devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #fedieltern

BzKJ »
@BzKJ@social.bund.de

BzKJ zu Faktenchecks bei Meta 📌 Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Gefahr

Die @BzKJ ist besorgt über die Ankündigungen von Meta-Chef Zuckerberg, Faktenchecks auf seinen Plattformen in den USA einzustellen. Desinformation, Hass und Hetze haben in Angeboten für Kinder und Jugendliche nichts zu suchen.

Hier geht es zur Pressemitteilung: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

Erster Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „In einer demokratischen Gesellschaft haben Desinformation, Hass und Hetze keinen Platz, besonders nicht auf Plattformen, die von jungen Menschen genutzt werden."

Alt...Erster Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „In einer demokratischen Gesellschaft haben Desinformation, Hass und Hetze keinen Platz, besonders nicht auf Plattformen, die von jungen Menschen genutzt werden."

Zweiter Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „Die BzKJ unterstützt die klare Haltung der Europäischen Kommission zur Verbindlichkeit des europäischen Rechtsrahmens. Die im digitalen Raum geltenden Kinderrechte, wie das Recht auf digitale Teilhabe, lassen sich nur verwirklichen, wenn die Plattformanbieter ihrer Verantwortung und ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz nachkommen."

Alt...Zweiter Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „Die BzKJ unterstützt die klare Haltung der Europäischen Kommission zur Verbindlichkeit des europäischen Rechtsrahmens. Die im digitalen Raum geltenden Kinderrechte, wie das Recht auf digitale Teilhabe, lassen sich nur verwirklichen, wenn die Plattformanbieter ihrer Verantwortung und ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz nachkommen."

    BzKJ »
    @BzKJ@social.bund.de

    💡 Eine Gefährdungserhebung im digitalen Raum – warum ist sie wichtig? Kinder und Jugendliche nutzen das Internet täglich für Lern- und Freizeitaktivitäten. Der „Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ ist eine Fachpublikation der @BzKJ und hilft dabei, Chancen und Risiken zu erkennen.

    👉 Hier geht es zum : bzkj.de/bzkj/service/publikati

    BzKJ »
    @BzKJ@social.bund.de

    „Grundlage unserer Arbeit in der ZUKUNFTSWERKSTATT bildet die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. In ihr ist geregelt, dass Kinder – auch bei der Nutzung digitaler Medien – sowohl ein Recht auf Schutz vor potenziellen Nutzungsrisiken als auch auf gleichberechtigte Teilhabe an dieser Nutzung haben und hierfür entsprechend befähigt werden müssen", erklärte Isabell Rausch-Jarolimek.

    👉 Bühneninterview BzKJAKTUELL 4/2024: bzkj.de/bzkj/service/publikati

    Moderatorin Teresa Sickert führt auf der Fachtagung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz am 19.09.2024 in Berlin durch das Bühneninterview mit Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der BzKJ und Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechen in digitalen Diensten (KidD).

    Alt...Moderatorin Teresa Sickert führt auf der Fachtagung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz am 19.09.2024 in Berlin durch das Bühneninterview mit Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der BzKJ und Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechen in digitalen Diensten (KidD).

      BzKJ »
      @BzKJ@social.bund.de

      🎉 Jetzt online: Die Live-Podcast-Folge vom Expert Summit in Berlin! 🎙️ Im März 2024 haben wir von der @BzKJ gemeinsam mit dem Safer Internet Centre und dem Projekt ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik eine Live-Podcast-Aufnahme organisiert.

      Zu Gast: Zwei junge Podcast-Schaffende, Nele und Heinrich, aus der ACT ON!-Redaktion.

      👉 Thema: Künstliche Intelligenz und elterliche Medienerziehung

      🎧 Jetzt reinhören letscast.fm/sites/was-geht-der

      @klicksafe

        BzKJ »
        @BzKJ@social.bund.de

        📱 Exzessive Mediennutzung – eine Herausforderung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen

        👉 Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die Risiken einer übermäßigen Nutzung.
        👉 Die Balance zwischen Mediennutzung und anderen Lebensbereichen wird oft zur Herausforderung.

        Informationen zur ZUKUNFTSWERKSTATT der BzKJ: bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt

        Was steckt hinter dem Begriff Exzessive Mediennutzung?
- Exzessive Mediennutzung beschreibt einen problematischen Umgang mit digitalen Medien, der Alltag, Schule, Beruf oder soziale Beziehungen beeinträchtigen kann.
- Der Begriff ist nicht klar definiert, da individuelle Nutzungsgewohnheiten und Auswirkungen variieren.
- Mehr als nur „viel Zeit vor dem Bildschirm“:
- Erst, wenn weiter Medien genutzt werden, obwohl negative Konsequenzen auftreten, ist die Rede von exzessiver Nutzung.

        Alt...Was steckt hinter dem Begriff Exzessive Mediennutzung? - Exzessive Mediennutzung beschreibt einen problematischen Umgang mit digitalen Medien, der Alltag, Schule, Beruf oder soziale Beziehungen beeinträchtigen kann. - Der Begriff ist nicht klar definiert, da individuelle Nutzungsgewohnheiten und Auswirkungen variieren. - Mehr als nur „viel Zeit vor dem Bildschirm“: - Erst, wenn weiter Medien genutzt werden, obwohl negative Konsequenzen auftreten, ist die Rede von exzessiver Nutzung.

        Aktuelle Zahlen zur Mediennutzung von 12- bis 19-Jährigen
- Laut der JIM-Studie 2024* nutzen 93 % der Kinder und Jugendlichen täglich ihr Handy.
- 66 % der Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie oft mehr Zeit am Handy verbringen, als geplant.
- 60 % der Jugendlichen schalten ihr Handy nachts aus oder in den Flugmodus, um ungestört schlafen zu können. Weiterhin genießen 59 % auch mal Zeit offline und ohne Handy zu verbringen. Nur 37 % schalten regelmäßig ihr Handy bewusst aus, um Zeit für sich selbst zu haben.

*Quelle: JIM-Studie 2024 | Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger | Herausgeber ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs)

        Alt...Aktuelle Zahlen zur Mediennutzung von 12- bis 19-Jährigen - Laut der JIM-Studie 2024* nutzen 93 % der Kinder und Jugendlichen täglich ihr Handy. - 66 % der Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie oft mehr Zeit am Handy verbringen, als geplant. - 60 % der Jugendlichen schalten ihr Handy nachts aus oder in den Flugmodus, um ungestört schlafen zu können. Weiterhin genießen 59 % auch mal Zeit offline und ohne Handy zu verbringen. Nur 37 % schalten regelmäßig ihr Handy bewusst aus, um Zeit für sich selbst zu haben. *Quelle: JIM-Studie 2024 | Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger | Herausgeber ist der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs)

        Woran lässt sich exzessive Mediennutzung erkennen?
- Vernachlässigung anderer wichtiger Lebensbereiche wie Schule, Arbeit, Familie.
- Unruhe oder Gereiztheit bei fehlendem Zugang zu digitalen Medien.
- Schwierigkeiten, selbständig die Nutzungszeit zu kontrollieren, obwohl der Wunsch da ist, aufzuhören.
- Negative Auswirkungen halten über einen längeren Zeitraum, ca. ein Jahr, an.

        Alt...Woran lässt sich exzessive Mediennutzung erkennen? - Vernachlässigung anderer wichtiger Lebensbereiche wie Schule, Arbeit, Familie. - Unruhe oder Gereiztheit bei fehlendem Zugang zu digitalen Medien. - Schwierigkeiten, selbständig die Nutzungszeit zu kontrollieren, obwohl der Wunsch da ist, aufzuhören. - Negative Auswirkungen halten über einen längeren Zeitraum, ca. ein Jahr, an.

        Was hilft, gesunde Mediennutzungszeiten einzuhalten?
- Klare, altersangemessene Zeitbudgets und Vereinbarungen in der Familie können Kindern und Jugendlichen helfen, gesunde Mediennutzungszeiten einzuhalten.
- Technische Begleitungsmöglichkeiten für Voreinstellungen nutzen.
- Bei Problemen mit übermäßiger Nutzung, Angebote von Beratungsstellen in Anspruch nehmen.
- Eltern und Erziehungsberechtigte sollten an ihre Vorbildfunktion denken und regelmäßig selbst medien- und insbesondere handyfreie Zeiten einhalten.

        Alt...Was hilft, gesunde Mediennutzungszeiten einzuhalten? - Klare, altersangemessene Zeitbudgets und Vereinbarungen in der Familie können Kindern und Jugendlichen helfen, gesunde Mediennutzungszeiten einzuhalten. - Technische Begleitungsmöglichkeiten für Voreinstellungen nutzen. - Bei Problemen mit übermäßiger Nutzung, Angebote von Beratungsstellen in Anspruch nehmen. - Eltern und Erziehungsberechtigte sollten an ihre Vorbildfunktion denken und regelmäßig selbst medien- und insbesondere handyfreie Zeiten einhalten.

          BzKJ »
          @BzKJ@social.bund.de

          🧒👧 Altersgerecht denken: Kinder und Jugendliche nutzen das Internet auf unterschiedliche Weise, je nach Altersgruppe. Darum ist es wichtig, dass Schutzmaßnahmen nicht nur Gefahren vorbeugen, sondern auch die Chancen für altersgerechtes Lernen und Entdecken unterstützen.

          👉 Einen Überblick dazu bietet die Fachpublikation der @BzKJ 👉 bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt

          Cover des Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

          Alt...Cover des Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

          BzKJ »
          @BzKJ@social.bund.de

          ➡️ "Ständig online! Exzessive Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen" ❗ Ab wann wird Mediennutzung problematisch? Wie können junge Menschen vor exzessiver Nutzung und Kontrollverlust geschützt werden?

          Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmenden am 06.12.2024 auf der digitalen Veranstaltung der ZUKUNFTSWERKSTATT der BzKJ.

          ➡️ bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

          Zitat von Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: "Wir setzen uns als BzKJ dafür ein, junge Menschen vor einem Kontrollverlust zu schützen und gleichzeitig digitale Teilhabe und Befähigung zu unterstützen."

          Alt...Zitat von Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: "Wir setzen uns als BzKJ dafür ein, junge Menschen vor einem Kontrollverlust zu schützen und gleichzeitig digitale Teilhabe und Befähigung zu unterstützen."

          Links Teilnehmende bei der Online-Veranstaltung der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), rechts im großen Bild Viola Tensil, Moderation und Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ.

          Alt...Links Teilnehmende bei der Online-Veranstaltung der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), rechts im großen Bild Viola Tensil, Moderation und Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ.

          Teilnehmende bei der Online-Veranstaltung der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

          Alt...Teilnehmende bei der Online-Veranstaltung der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

            Nik | Klampfradler 🎸🚲 »
            @nik@toot.teckids.org

            Da es immer mal wieder als Buzzword auftaucht, möchte ich hier mal einen Thread zum Thema und die Mythen drumherum einbringen.

            Oft wird "Aufsichtspflicht" als Kampfbegriff benutzt, wenn jemandem mangelnde Verantwortung im Bezug auf die Begleitung (oder meistens eher Kontrolle) von Kindern und Jugendlichen angelastet werden soll, z.B. oder n.

            Das ist nicht dasselbe, und Fehler und Unfälle sind normal und wichtig.

            1/n

            BzKJ »
            @BzKJ@social.bund.de

            ➡️ -Förderprojekte 2024 ➡️ Angebot für Anbietende von Kinderseiten: 😀 Partizipationsangebote für Kinder und familiäre Medienerziehung stärken jff.de/schwerpunkte/kinder-und

            ➡️ Im Rahmen des Förderprogramms stellt die BzKJ insgesamt rund 225.000 Euro für die Förderung von sieben Projekten zur Verfügung.

            🔗 Zur Übersicht der 2024 geförderten BzKJ-Projekte geht es hier: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

            Im oberen Bereich ist der Screenshot der Website des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zu sehen mit einer Illustration. Darunter steht als Überschrift: "Stichwort: Partizipation". Darauf folgt der Text: "Im Rahmen des BzKJ-Förderprojektes entwickelten das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) für Anbietende von Kinderseiten einen kostenfreien redaktionellen Baukasten, der passende Aufklärung, Tipps und Orientierung für Eltern zur Verfügung stellt." Unten links befindet sich die Bildwortmarke der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

            Alt...Im oberen Bereich ist der Screenshot der Website des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zu sehen mit einer Illustration. Darunter steht als Überschrift: "Stichwort: Partizipation". Darauf folgt der Text: "Im Rahmen des BzKJ-Förderprojektes entwickelten das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) für Anbietende von Kinderseiten einen kostenfreien redaktionellen Baukasten, der passende Aufklärung, Tipps und Orientierung für Eltern zur Verfügung stellt." Unten links befindet sich die Bildwortmarke der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

              BzKJ »
              @BzKJ@social.bund.de

              📑 JIM-Studie 2024 💡 Einblick in die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen 📌 Kontakt mit problematischen Inhalten im Internet bei Kinder und Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren nimmt zu!

              👉 Hier geht es zur Studie: klicksafe.de/news/jim-studie-2

              Screenshot der Internetseite von www.klicksafe.de mit einer Meldung vom 29. November 2024 mit dem Titel: "Jugendliche Mediennutzung – JIM-Studie 2024 veröffentlicht". Darunter befindet sich eine Abbildung mit dem Cover der Studie.

              Alt...Screenshot der Internetseite von www.klicksafe.de mit einer Meldung vom 29. November 2024 mit dem Titel: "Jugendliche Mediennutzung – JIM-Studie 2024 veröffentlicht". Darunter befindet sich eine Abbildung mit dem Cover der Studie.

                Teckids-Gemeinschaft »
                @Teckids@bildung.social

                Wer in , oder dem sonstigen ist mindestens 7 Jahre alt, mag Plätzchen und hat diesen Samstag noch nichts vor?

                Dann kommt ins Linuxhotel zum Ausstechförmchen drucken und Plätzchen backen!

                teckids.org/blog/2024/11/einla

                ZUMTeam boosted

                BzKJ »
                @BzKJ@social.bund.de

                👏 10 Jahre klexikon.de 💐 Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum 😍 Die Arbeit von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. vermittelt seit Jahren einen kindgerechten Zugang zu Wissen. 😃 Wir freuen uns, klexikon.de in diesem Jahr zu unterstützen und auch in Zukunft anstehende Projekte zu begleiten. 👍

                ZUMTeam boosted

                BzKJ »
                @BzKJ@social.bund.de

                ➡️ -Förderprojekte 2024 ➡️ „Schreib uns“: Barrierearmes Feedback-Tool beim Online-Lexikon Klexikon.de klexikon.zum.de/wiki/Spezial:K

                ➡️ Im Rahmen des Förderprogramms stellt die BzKJ insgesamt rund 225.000 Euro für die Förderung von sieben Projekten zur Verfügung.

                🔗 Zur Übersicht der 2024 geförderten BzKJ-Projekte geht es hier: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                Das Schaubild zeigt eine Tierillustration mit der Unterschrift Klexikon.de und dem Stichwort: Feedbacktool. Unten links befindet sich die Bildwortmarke der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

                Alt...Das Schaubild zeigt eine Tierillustration mit der Unterschrift Klexikon.de und dem Stichwort: Feedbacktool. Unten links befindet sich die Bildwortmarke der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.