Stefan

@stefan@devlug.de

Papa, Informatiker und vielleicht etwas Nerd.

Debian GNU/Linux User seit Release 3.0 ("woody").

In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Themen wie , , und .

Ich versuche gerade weiter zu entwickeln. Debian Junior ist ein Debian Pure Blend - ein Betriebssystem für Kindern.
Informationen gibt es im Wiki: https://wiki.debian.org/DebianJr
$HOMEDebian GNU/Linux
$CHATxmpp:debxwoody@movim.eu
$CODECodeberg
$LANGde_DE.UTF-8
OpenPGP65F9 1599 B305 749D 03DD 88A4 CBD1 B596 579B 7FFF

136 Gefolgte, 282 Folgende

0 ★ 0 ↺

Stefan »
@stefan@devlug.de

Vielleicht hätte ich sagen sollen "Das Internet ist ein Ort mit 18+ Inhalte" oder 16+ oder 25+. Ja, vielleicht etwas ungünstig formuliert. Darum ging es mir aber auch weniger.
(Ich hoffe aber auch, dass man dies im Kontext eigentlich verstanden hat)

    0 ★ 0 ↺

    Stefan »
    @stefan@devlug.de

    Wieso? Es gibt genau Inhalt im Internet welches eben für 18+ ist. Das ist so. Da kann ich ja nix für. Ich denke, dass man auch diesem einfach bewusst sein sollte. Ich sag ja nicht, dass man es deswegen nicht nutzen sollte oder darf.

    Mir geht es auch nicht wirklich um 18+ Inhalte sondern einfach, dass man die Jugendlichen auf den Weg dorthin begleiten muss / sollte und dies ein Prozess ist, denn man mit den Kindern hin entwickeln muss.

    Vielleicht auch etwas "emotionale Reaktion", weil ich gerade ein Buch zu dem Thema höre und dies mich ganz schon geschockt hat.

      1 ★ 0 ↺

      Stefan »
      @stefan@devlug.de

      Statt MSPaint könnte man auch Tux Paint verwenden. Dann braucht man weder MS noch KI.

        0 ★ 3 ↺
        kubas teilte

        Stefan »
        @stefan@devlug.de

        Ich habe jetzt die ersten "Anfragen" 🙂

        Der PC hat eine älteren Prozessor und wird nicht für ein Windows 10 auf Windows 11 unterstützt.

        Meine Idee: als Grundsystem und in einer . Alle coolen Sachen auf Debian machen und Windows für den Rest.

        Meine Frage:
        Kann man Windows 11 auf deinem laufen lassen?

        Ich müsste dann wohl ein Windows 11 Home kaufen. Ein upgrade wird dann ja nicht funktionieren.

        Problem: Die Kiste hat nicht so viel RAM. Aber wenn man erst mal ein paar Tage Debian verwendet hat, wird man vielleicht die VM nicht mehr starten 😉


          1 ★ 4 ↺
          Stefan teilte

          /dev/LUG »
          @devlug@devlug.de

          Digitalfoto-Organizer

          Shotwell ist ein Digitalfoto-Organizer. Mit dem Programm kann man seine Bilder und Videos organisieren. Vom Markieren, Stichwörter verwalten, Kommentare schreiben und das exportieren in verschiedene Formate ist eigentlich alles wichtige dabei. Außerdem kann man Foto bewerten.

          apt show shotwell

            8 ★ 9 ↺
            Thoker teilte

            Stefan »
            @stefan@devlug.de

            Aktuelle sieht es danach aus, dass ich auf der einen kleinen Workshop zu Programmierung gebe.

            Lasst uns einen kleinen Bot programmieren, so kann man das Protokoll etwas kennenlernen. Wer danach auch noch Interesse an (XMPP Client) hat, kann gerne auf mich zukommen.

            Außerdem einen kleinen "Workshop" zu . Debian hat an dem Tag Geburtstag, dann können wir die Gelegenheit nutzen 😉

            Bei Interesse sollte man mal bei DevRaum der vorbei schauen. Da wird es wohl auch viel geben.

              0 ★ 0 ↺

              Stefan »
              @stefan@devlug.de

              Ich glaube es gibt gewissen Anschauungen in denen man sagt, Glückliches Leben ist nicht was von außen kommen kann. Es muss von einen selber kommen. Außerdem sollte man versuchen mehr in der Gegenwart zu Leben. Ich habe mir da mal so ein paar Hörbücher eingezogen, war eigentlich ganz interessant.

                11 ★ 5 ↺
                usia teilte

                Stefan »
                @stefan@devlug.de

                Meiner Meinung nach hat die Nutzung von Smartphones bei mehr Nachteile als Vorteile.

                Ich würde ein () statt einem bevorzugen. Mit einem klassischen sind die Kinder immer noch erreichbar und sie können in einem Notfall anrufen, dafür braucht es kein Smartphone.

                Das Internet ist ein Ort für 18+ und alles andere als ein sicherere Ort für Kinder (mit oder ohne Kinderschutz). Selbst die Nutzung von Gruppenchats ist wohl bei sehr jungen Nutzern ein großes Problem.

                Wir sollen unsern Kinder helfen mit der Technik umzugehen. Dies ist aber ein Prozess. Die Kinder werden die Technik sehr schnell lernen! Zu lernen welche Konsequenzen bestimmte Entscheidungen haben oder auch das bewerten von Inhalte etc kann jedoch etwas brauchen.

                Viele Dinge kann man auch am Computer lernen. Gemeinsam und zielorientiert. Meine Kinder lernen viele Dinge auf einem System. Die Nutzung von einem Smartphone versuchen wir so lange wie möglich zu vermeiden (zumindest Zuhause).

                Nachtrag: Signal haben sie nicht, weil wir ja keine Smartphones (Handy) nutzen. Aber / geht immer 😉 Außerdem hat dino ein super Logo für Kinder 😉

                Nachtrag: Danke für den Kommentar zu "Das Internet ist ein Ort für 18+". Ich wollt damit nicht sagen, dass nur Menschen ab 18 Jahren das Internet nutzen sollten / dürfen. Die Formulierung ist sicherlich sehr ungünstig gewählt.


                  2 ★ 2 ↺

                  Stefan »
                  @stefan@devlug.de

                  Ich habe mir jetzt mal ein tragbares (+) besorgt.

                  Ich bin mal gespannt was man dort so findet und wie es funktioniert.

                  Auf einigen Sendern gibt es immer mal wieder sehr Interessante Berichte / .


                    1 ★ 0 ↺

                    Stefan »
                    @stefan@devlug.de

                    Nicht aufgeben und auf mehr setzen, damit man das Problem und die Konsequenzen versteht. Wenn dann der "Will" da ist, wird man auch die nächsten Schritte angehen.

                    CC: @mailbox_org@social.mailbox.org

                      3 ★ 4 ↺
                      Stefan teilte

                      /dev/LUG »
                      @devlug@devlug.de

                      Quod Libet ist ein Programm zur Verwaltung von Musik.

                      Neben der Verwaltung einer Audiobibliotheken kann die Anwendung und ().


                        Stefan teilte

                        Daniel Gultsch »
                        @daniel@gultsch.social

                        Looks like the Jabber/XMPP community will have a booth at @FrOSCon this year.

                        August 16th and 17th. Save the date. See you there.

                        I promise we will bring stickers!

                        froscon.org/

                          2 ★ 0 ↺

                          Stefan »
                          @stefan@devlug.de

                          Hey künstliche Intelligenz,

                          nimm es bitte nicht persönlich, aber ich will gar nicht mir dir sprechen. Ich bevorzuge die Kommunikation (auch wenn diese digital ist) mit Menschen.


                            Stefan teilte

                            MetaGer »
                            @MetaGer@suma-ev.social

                            KI-Suche profitiert von der klassischen Suche, ohne zu berücksichitgen, dass sie das Ende dieser Suche einläutet.

                            "Wenn KI-Modelle Inhalte automatisch erfassen, komprimiert wiedergeben und dabei keine Nutzer mehr auf die ursprüngliche Seite führen – warum sollte dann noch jemand eine Website besuchen?"

                            Wenn keiner mehr Websites besucht, werden auch keine mehr neu erschaffen werden.

                            idowa.de/freistunde/bei-google

                            2 ★ 0 ↺

                            Stefan »
                            @stefan@devlug.de

                            Ich verwende keine . Meiner Meinung nach wird uns KI am Ende mehr Nachteile als Vorteile bringen.

                              0 ★ 0 ↺

                              Stefan »
                              @stefan@devlug.de

                              Ich selber kenne das Programm nicht, aber ich habe es auf einem Debian testing mal gestartet. Läuft.

                              Vielleicht hilft ein backtrace weiter.

                              CC: @BoscoLab@social.tchncs.de

                                0 ★ 0 ↺

                                Stefan »
                                @stefan@devlug.de

                                Der Vortrag "Die Feinde der informierten Gesellschaft" ist auf jeden Fall sehenswert. Vielen Dank für die Info.

                                Mein Nokia 3310 (2017) kann auch Radio. Vielleicht sollte ich es auch mal wieder öfter verwenden. Ich werde mich mal durch die Sender hören und mal gucken ob da etwas für mich dabei ist.

                                Der Vorteil am Radio ist, dass man auch mal andere Dinge hört und nicht nur in seiner eigenen Bubbel unterwegs ist. Bei Podcasts hört ich sehr gezielt, was ich hören will. Da ist man bei Radio etwas offener - was ja auch nicht Schaden kann. Nur "Pause" fehlt irgendwie :)


                                  Stefan teilte

                                  Jonas Schäfer »
                                  @jssfr@zombofant.net

                                  Harald Lesch, eineinhalb Stunden, "Die Feinde der informierten Gesellschaft"

                                  Über das Digitale im Allgemeinen und KI im Speziellen, und allem was da noch so drumherumschwirrt.

                                  youtube.com/watch?v=F91As11qcF

                                  0 ★ 0 ↺

                                  Stefan »
                                  @stefan@devlug.de

                                  Das hört sich sehr Interessant an!

                                    1 ★ 1 ↺

                                    Stefan »
                                    @stefan@devlug.de

                                    Wenn man erst mal den falschen QR-Code am Parkscheinautomaten verwendet hat (Betrug),... dann lernt man vielleicht wieder zu schätzen.

                                    Ich frag mich wie das Thema "gefälschte QR-Codes" im Unterricht besprochen wird.

                                      3 ★ 3 ↺

                                      Stefan »
                                      @stefan@devlug.de

                                      Wir brauchen mehr - allerdings nicht nur für Kinder / Schüler, sondern für die Eltern / Erwachsenen.

                                        Stefan teilte

                                        Phosh.mobi e.V. »
                                        @ev@social.phosh.mobi

                                        Hello 🌏 ! We're Phosh.mobi e.V. a small non profit organization supporting the :phosh: project in building a #LinuxMobile first user environment for everyone. You find us at https://ev.phosh.mobi

                                        #phosh #PhoshMobiEv

                                          1 ★ 1 ↺

                                          Stefan »
                                          @stefan@devlug.de

                                          Auf einem GNU/Linux?

                                          Auf einem /Linux mit kann man den Key im mit folgendem Befehl prüfen:

                                          gpg -v --auto-key-locate=clear,wkd,nodefault --locate-key postfach@domain.tld
                                          Quelle: ( siehe https://wiki.gnupg.org/WKS )

                                          CC: @mailbox_org@social.mailbox.org

                                            0 ★ 0 ↺

                                            Stefan »
                                            @stefan@devlug.de

                                            Hallo @mailbox_org@social.mailbox.org

                                            Könnt ihr auch ? Wenn nein, ist dies geplant?


                                              1 ★ 0 ↺

                                              Stefan »
                                              @stefan@devlug.de

                                              Ob man Perfect Forward Secrecy (PFS) haben möchte oder nicht, hängt sehr stark vom Anwendungsfall ab.

                                              Ich stelle mir beispielsweise E-Mail-Verschlüsselung mit PFS sehr unschön vor. Besonders dann, wenn auch noch mehrere Personen Zugriff auf das Postfach haben.

                                              Wie stellt ihr euch denn die Umsetzung von einer E2EE mit PFS vor, wenn man ein E-Mail-Postfach hat, auf dem 3 Personen zugreifen können?

                                              kann beispielsweise mit und ohne PFS verwendet werden. Im Client kann man auch pro Account seinen bevorzugte Verschlüsselungsmethode verwenden. Finde ich super.

                                              Aber mal ganz abgesehen,... wir sprechen bei ( ) von einem offenen Standard und Freier Software. Wenn man dann Dinge hört wie "muss verschwinden" oder "nicht verwenden" finde ich dies sehr unhöflich gegenüber denen Menschen, die sich versuchen dafür einzusetzen. Solche Aussagen fördern kein Stück die Verwendung von E2EE, ganz im Gegenteil!

                                              CC: @fasnix@iceshrimp.de @Tutanota@mastodon.social @mailbox_org@social.mailbox.org @delta@chaos.social @lennybacon@infosec.exchange

                                                3 ★ 0 ↺

                                                Stefan »
                                                @stefan@devlug.de

                                                Hier mal ein kleinen Status vom CB-Funk Projekt.

                                                Meine Antenne ist aktuell noch im Garten, auf einem 1,80 Meter Mast. Das nächste Projekt wird sein, dass ich diese oben auf das Dach bekomme.

                                                Die Definition von QSO habe ich auf Wikipedia wie folgt gefunden:

                                                Ein QSO bezeichnet eine zweiseitige Funkverbindung.
                                                Bis jetzt hatte ich eine Verbindung (ohne Gateway, Relais, etc) von ca. 37 km hinbekommen. Das ist doch schon eine ganz nette Sache.

                                                Vielleicht wird dann der nächste Linux-Stammtisch im 11-Meter Band stattfinden. :)


                                                  2 ★ 0 ↺

                                                  Stefan »
                                                  @stefan@devlug.de

                                                  Ich werden weder Whatsapp noch Signal und setzte auf eine dezentrale Lösung, statt zentral. Für mich sind die Hauptargumente: Ich benötige keine Mobilfunknummer und kann mehrere Accounts unabhängig voneinander verwenden, sowie meinen Anbieter frei wählen.

                                                  CC: @dalcacer@mas.to @ewos1986@norden.social @lovinurbanism@mastodon.social

                                                    Das Wissen | SWR »
                                                    @DasWissen@ard.social

                                                    Preistreiber Amazon: Wie die Online-Plattform Produkte teurer macht

                                                    Amazon verspricht seinen Kunden besonders günstige Preise. Aber stimmt das? Zum ersten Mal enthüllt eine Whistleblowerin zweifelhafte Methoden des Online-Riesen,
                                                    durch die die Preise eher steigen.

                                                    und Skript

                                                    swr.de/swrkultur/wissen/preist

                                                      8 ★ 4 ↺

                                                      Stefan »
                                                      @stefan@devlug.de

                                                      Ich habe heute meiner Tochter ihre erste E-Mail-Adresse eingerichtet und wenn man schon dabei ist, gleich einen Key - kostet ja nix. 😉

                                                      Bei dieser Gelegenheit habe ich mir noch mal den Artikel "Kinder und Digitales" von @Teckids@bildung.social durchgelesen.

                                                      https://teckids.org/projekte/indiedact/kinder-digitales/

                                                      Außerdem auch "Digitale Mündigkeit"
                                                      https://teckids.org/projekte/indiedact/digitale-muendigkeit/

                                                      Lesenswert für

                                                      Wenn ich mal drüber nachdenke, dann ist aktuell wohl meine größte Sorge, dass mir die Zeit "weg rennt". "Digitale Mündigkeit" ist kein Thema für 2 Stunden und dann ist es erledigt. Man muss sehr, sehr viel mit dem Kind sprechen und man braucht als Eltern viel Geduld (und auch die Zeit).

                                                      Auf der anderen Seite wird aber vielleicht der gesellschaftliche Druck schneller kommen als wir überhaupt so weit sind.

                                                      Ich glaube es wird nicht einfach - für mich 😉

                                                        1 ★ 0 ↺

                                                        Stefan »
                                                        @stefan@devlug.de

                                                        The configuration shouldn't be too painful. The X in XMPP means "extensible". There shouldn't be to much in "core" and be able to extend it based on you needs. There are pro and cons.

                                                        Maybe helpful,...

                                                        You can setup a default for room creation on server. For a private server maybe something like this:

                                                        Component "chat.domain.tld" "muc"
                                                        modules_enabled = { "muc_mam", "vcard_muc" }
                                                        name = "Chaträume - Konferenzen"
                                                        restrict_room_creation = "local"
                                                        muc_room_default_public = false
                                                        muc_room_default_persistent = true
                                                        muc_room_default_members_only = true
                                                        muc_room_default_moderated = false
                                                        muc_room_default_public_jids = false
                                                        muc_room_default_change_subject = false
                                                        muc_room_default_history_length = 20
                                                        muc_room_default_language = "de"
                                                        You can find the details => https://prosody.im/doc/modules/mod_muc

                                                        You may also want MAM for MUC

                                                        muc_log_by_default = false
                                                        muc_log_presences = false
                                                        log_all_rooms = false
                                                        muc_log_expires_after = "3w"
                                                        muc_log_cleanup_interval = 4 * 60 * 60
                                                        You can find the details => https://prosody.im/doc/modules/mod_muc_mam

                                                        The configuration also may depends on the client.

                                                        CC: @debacle@framapiaf.org @QuadRadical@wetdry.world

                                                        Edit: shouldn't

                                                          0 ★ 0 ↺

                                                          Stefan »
                                                          @stefan@devlug.de

                                                          Danke. Hat funktioniert,... als nicht nur etwas für Biker :)

                                                            0 ★ 0 ↺

                                                            Stefan »
                                                            @stefan@devlug.de

                                                            Ich hab es für euch ausprobiert! 😀

                                                            Das Problem war, das Blech-Zeug war von der Verarbeitung sehr schwer. Es war nicht so einfach es zu "formen". Ein anderes Lötzinn (für Elektro) war einfach in den Stecker zu bekommen.

                                                            Fazit: Mit richtigem Werkzeug und Materialien klappt es besser. 😉

                                                            CC: @Laird_Dave@chaos.social

                                                              2 ★ 1 ↺

                                                              Stefan »
                                                              @stefan@devlug.de

                                                              Wir sind QRV! 🥳

                                                              QRV steht im Funk für "Sende- und Empfangsbereitschaft".

                                                              Was braucht man für CB-Funk?

                                                              Ich habe mir folgendes besorgt:

                                                              ✨ Schaltnetzteil
                                                              ✨ CB-Funkgerät
                                                              ✨ Antennenkabel (in meinem Fall mit PL Stecker)
                                                              ✨ CB-Funkantenne

                                                              Die Herausforderungen waren

                                                              ✨ Antenne in das Blumenbeet pflanzen
                                                              ✨ Stecker auf das Kabel löten

                                                              Ich werde mir aber noch ein besorgen:

                                                              ✨ SWR Gerät
                                                              ✨ 50 cm PL-PL Kabel zu Verbinden

                                                              Die ersten Tests ware erfolgreich.

                                                              Edit: Satz vergessen 😉

                                                              Ich muss noch mal rausfinden wie man bei OSM die Entfernung der Luftlinie ermitteln kann.


                                                                1 ★ 0 ↺
                                                                als Antwort auf »

                                                                Stefan »
                                                                @stefan@devlug.de

                                                                Vorweg: Ich finde die Initiative von Papeleo gut. Es ist besser als nichts zu machen. Auch wenn ich Stellenweise anderer Meinung bin.

                                                                Signal als Messenger

                                                                Auf Wikipedia findet man ein Kapitel "Kritik":
                                                                https://de.wikipedia.org/wiki/Signal_(Messenger)#Kritik

                                                                Hier sind Punkte aufgeführt, welche sich auch nicht gut anhören. Außerdem ist eine wichtiger Aspekt bei Diensten, dass man mehrere Accounts parallel betreiben kann. Das ist wohl mit Signal nicht gegeben. Ferner halte ich es für sehr wichtig, dass man dezentrale Lösungen verwendet. Mit einem anderen System (beispielsweise XMPP) hat man wenigsten einen dezentralen Ansatz - welches uns meiner Meinung nach in die richtige Richtung bringt.

                                                                Aber mal unabhängig von der Wahl des Systems, brauche ich auch kein Instant Messaging für die Kommunikation von Elterngruppe und zwischen Schule und Eltern. Eine normale Mailingliste würde ich hier bevorzugen. Gerade bei vielen Teilnehmern und unterschiedliche Themen ist eine Mailingliste sehr praktisch. Bei Mailinglisten wird es wohl auch mehr einen sachlicheren Bezug in der Unterhaltung geben, als es bei IM der Fall ist.

                                                                CC: @krowar@bildung.social @chbmeyer@digitalcourage.social @NoSmartphone@devlug.de @debacle@framapiaf.org @Papeleo@mastodon.social

                                                                  2 ★ 2 ↺

                                                                  Stefan »
                                                                  @stefan@devlug.de

                                                                  Fragen an die Experten.

                                                                  Kann ich zum verlöten von einem Koaxialstecker (PL-irgendwas) Zinn nehmen?

                                                                  Gibt es da Unterschiede? Ich habe hier "Stangenlötzinn Zinkblech - zum Weichlöten von Zinkblecken - nur mit Lötwasser."

                                                                  Hört sich nicht nach dem richtigen an. Oder spielt das hier keine Rolle?


                                                                    Nach oben - Mehr...