devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #datenschutz

Tarnkappe.info »
@tarnkappeinfo@social.tchncs.de

📬 Sichere Messenger statt WhatsApp: Threemas Argumente überzeugen niemanden!
sc.tarnkappe.info/dfd59c

    D64 »
    @D64eV@d-64.social

    🧵 1/2 Kennt ihr das? Ihr sucht einmal nach "Laufschuhe" und plötzlich verfolgen euch Sportartikel-Anzeigen durch das ganze Internet? 🏃‍♀️➡️📱

    Das ist kein Zufall, sondern systematisches Cross-Site-Tracking.

    Websites tauschen Daten über euer Verhalten aus und erstellen gemeinsame Profile.

      André :fckafd: »
      @andreS@nrw.social

      Ich weiss, dieses Thema wurde schon häufiger besprochen, aber ich finde die entsprechenden Beiträge nicht mehr: Welche Argumente gibt es für nachhaltige Firmen, ihre (hochwertigen!) Inhalte und Stellenanzeigen (und nicht Werbe-Blabla) ins zu spielen, wenn es keine Möglichkeit gibt, zu tracken, wie viel Reichweite man erreicht?
      (Ich muss gegen den Satz argumentieren "Das mit dem wächst sich raus, das ist kein Thema mehr mit , und erst recht nicht mehr mit Gen@.")

        heise online »
        @heiseonline@social.heise.de

        Datensouveränität in der EU? Microsoft hat jetzt offiziell bestätigt, was viele IT-Experten schon lange befürchten: Der Tech-Gigant kann nicht garantieren, dass EU-Daten vor dem Zugriff durch US-Behörden sicher sind. 🔐

        Zum Artikel: heise.de/-10494684?wt_mc=sm.re

        Im Bild steht: "Microsoft kann nicht zusichern, dass EU-Daten nie an die US-Regierung weitergeleitet werden" dadrunter steht: "Bei legitimen Anfragen der US-Regierung 
muss Microsoft Daten weiterleiten, 
so der Chefjustiziar von Microsoft Frankreich.

Microsoft überprüft Anfragen sorgfältig und versucht, Kunden zu informieren, benötigt dafür aber US-Behörden-Erlaubnis."

        Alt...Im Bild steht: "Microsoft kann nicht zusichern, dass EU-Daten nie an die US-Regierung weitergeleitet werden" dadrunter steht: "Bei legitimen Anfragen der US-Regierung muss Microsoft Daten weiterleiten, so der Chefjustiziar von Microsoft Frankreich. Microsoft überprüft Anfragen sorgfältig und versucht, Kunden zu informieren, benötigt dafür aber US-Behörden-Erlaubnis."

        OpenTalk »
        @OpenTalkMeeting@social.opentalk.eu

        Microsoft gibt vor dem französischen Senat zu: Es gibt keine Garantie, dass EU-Daten nicht an US-Behörden gehen.

        Für uns bei OpenTalk und der Heinlein Gruppe ist das keine neue Erkenntnis. Wir fordern seit Langem: Kommunikation muss souverän, datenschutzkonform und unabhängig organisiert sein – mit europäischer Infrastruktur und Open Source.

        👉 @heiseonline heise.de/news/Nicht-souveraen-

        @heinleinsupport @OpenCloud @mailbox_org

        mailbox.org »
        @mailbox_org@social.mailbox.org

        Der neue "State of Cybersecurity Report 2025" ist da und zeigt:

        👉 31% der Unternehmen bevorzugen lokale statt Cloud-Lösungen
        👉 70% wollen weniger Abhängigkeit von nicht-europäischer Technik
        👉 58% sehen KI-Kriminalität als Hauptrisiko

        Die Zahlen bestätigen: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre Daten.

        Hier geht's zum Artikel: heise.de/news/Security-Bericht

        Grafik mit dunkelblauem Hintergrund. In der Mitte steht in großer, grüner Schrift: “40 %”. Darunter in weißer Schrift: “der befragten Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien schätzen das aktuelle IT-Risiko für ihr Unternehmen als ‘extrem’ oder ‘sehr hoch’ ein.”

        Alt...Grafik mit dunkelblauem Hintergrund. In der Mitte steht in großer, grüner Schrift: “40 %”. Darunter in weißer Schrift: “der befragten Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien schätzen das aktuelle IT-Risiko für ihr Unternehmen als ‘extrem’ oder ‘sehr hoch’ ein.”

        MetaGer »
        @MetaGer@suma-ev.social

        Wusstet ihr, dass MetaGer schon seit 2017 die werbefreie Suche anbietet?

        Damals kam uns die Idee, weil wir Mitglieder besser einbinden wollten. So fing es an. Lange überlegten wir, die werbefreie Suche als Option auch Nicht-Mitgliedern zu ermöglichen. Am 26.4.2023 war es so weit: die werbefreie Suche für jedermann ging an den Start.
        Am Ende rettete uns dieser Ansatz, der immerhin sicher stellte, dass MetaGer nach dem Aus mit Yahoo noch verfügbar blieb...

        Ausschnitt aus der MetaGer-Chronik

        Alt...Ausschnitt aus der MetaGer-Chronik

          D64 »
          @D64eV@d-64.social

          IT-Berater:innen sehen täglich, was passiert, wenn Passwörter kompromittiert werden. Trotzdem nutzen 60 % der Deutschen immer noch dasselbe Passwort für mehrere Accounts. 🤦‍♂️

          Unser 1×1 zeigt konkret: Welche Passwort-Manager sind empfehlenswert? Wie richtet man 2FA ein? Hier geht es zu unserem Step-by-step-Guide:

          d-64.org/datenschutz-1-1/

            heise online English » 🤖
            @heiseonlineenglish@social.heise.de

            Microsoft's sovereignty debacle: Between "flowery advertising" and "no panic"

            Digital sovereignty from the US hyperscaler: Microsoft also wanted to guarantee this. That may no longer be the case - or it may be depending on expert opinion.

            heise.de/en/news/Microsoft-s-s

            @patadeperro 🐈‍⬛ »
            @patadeperro@kolektiva.social

            👁️‍🗨️ "KI und – Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte" 🎧 In dieser Folge des Podcasts " verstehen" des Deutschlandfunks erklären @digitalcourage und @noybeu, wie unsere ganz privaten Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne geraten – und wie wir uns davor schützen können. 🛡️ deutschlandfunk.de/ki-privatsp 💪

            Bildschirmfoto der Podcast-Folge "KI und Privatsphäre – Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte" auf deutschlandfunk.de

            Alt...Bildschirmfoto der Podcast-Folge "KI und Privatsphäre – Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte" auf deutschlandfunk.de

            Steffen Voß »
            @kaffeeringe@social.tchncs.de

            ist ein wunderbar modern eingerichtetes Büro - aber der Aktenschrank ist nach hinten offen und bedient sich dort für eigene Zwecke, US-Amerikanische Behörden bedienen sich da für ihre Zwecke und Hacker aus Russland und China bedienen sich dort für ihre Zwecke.

            Aber das ist egal. Das Büro ist so schön, gemütlich und klimatisiert…

              :tux: Malte :Anoxinon: »
              @beli3ver@social.tchncs.de

              🛰️ Ich suche einen neuen Mobilfunkanbieter!
              Anforderungen:
              📶 Gute Netzabdeckung (auch nicht nur auf dem Kirchturm)
              📡 5G
              📦 Mindestens 30 GB Datenvolumen
              💶 Max. 15–20 € im Monat
              🕵️‍♂️ Und das Wichtigste: Datenschutz & Privatsphäre – ich will surfen, nicht ausgespäht werden!

              Wer kennt Anbieter, die kein „Datenvolumen“ auch wörtlich nehmen?

              OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux: »
              @OhMyGod@infosec.exchange

              @D64eV
              Ja, für max.Mustermann@uni.de mit der man sich in allen Shops und Instanzen registiert.

              Es klappt nicht beim Familienaccount oder Pool der Familie.Mustermann@Deutschland.de oder
              1 generische Mail.

              Wo ich euch zustimme ist, härtere Restriktionen und Strafen von 10.000€ aufwärts pro Fall, wenn ein Onlineshop Daten weiterverkauft, die Daten umfassen, die ausschließlich zur Authentifizierung und Warenzusendung erforderlich sind. Eine Weitergabe ist damit nicht von einer Einwilligung abgedeckt, die Daten sind unzugänglich aufzubewahren.

              Hier sind aber auch die Datenschutzbehörden zum Durchgreifen aufgefordert.

                Strelitzer™ »
                @strelitzer@norden.social

                @glsbank Das ist leider eine . Nach der -Zahlung sind sowohl Absender als auch Empfänger die jeweils andere bekannt. Das vereinfacht zwar diese Art , weil man die Daten nicht erst in Erfahrung bringen und eingeben muss, bringt aber in Bezug auf und Schutz der keinerlei Vorteil.

                D64 »
                @D64eV@d-64.social

                🧵 1/3 Datenhändler brauchen nur deine E-Mail-Adresse, um ein detailliertes Profil von dir zu erstellen.
                Alter, Studienrichtung, Interessen, Kaufverhalten, sogar politische Präferenzen. Diese Informationen sind aus einer simplen Mail-Adresse ableitbar. 

                Deine Daten, deine Kontrolle

                Alt...Deine Daten, deine Kontrolle

                  /dev/LUG boosted

                  :tux: Malte :Anoxinon: »
                  @beli3ver@social.tchncs.de

                  🔧 Technik-Fans gesucht!
                  Der Anoxinon e.V. sucht Unterstützung!
                  💻 Du kennst Dich mit Linux, Proxmox & Co. aus?
                  🛡️ Datenschutz & digitale Privatsphäre liegen Dir am Herzen?
                  Dann bist Du bei uns richtig! Wir betreiben freie, dezentrale Dienste & setzen uns für ein freies Internet ein.
                  👥 Ehrenamtlich, gemeinschaftlich, mit Wirkung.

                  📩 Meld Dich bei mir – wir freuen uns auf Dich!

                  @Anoxinon

                    OpenTalk »
                    @OpenTalkMeeting@social.opentalk.eu

                    US-Hyperscaler wie AWS, Microsoft & Co. unterliegen dem CLOUD Act – und damit möglichen Zugriffen auf europäische Kundendaten durch US-Behörden.

                    Ein lesenswerter Artikel, der die geopolitische Realität hinter globalen Cloud-Angeboten offenlegt.

                    OpenTalk steht für digitale Souveränität – entwickelt und betrieben in Deutschland.

                    cloudcomputing-insider.de/us-p

                    Topio e.V. - space for privacy »
                    @topio@mastodon.social

                    Tech-Solutionismus entgegentreten!

                    Diesen Donnerstag, den 17.07., trifft sich ab 18 Uhr bei @topio der @kleindatenverein, um die Berliner Parzelle des Kleindatenvereins zu gründen.

                    Bringt eure Ideen und netzaktivistischen Einfälle mit! Es werden Cookies und Einhörner gereicht.
                    kleindatenverein.org/posts/25/

                    Bleistiftzeichung eines Gartenzwerges der eine Diskette in der Hand hält.

                    Alt...Bleistiftzeichung eines Gartenzwerges der eine Diskette in der Hand hält.

                      D64 »
                      @D64eV@d-64.social

                      Wusstest du, dass Facebook auch dann ein Profil von dir erstellt, wenn du gar keinen Account hast?

                      Unser neues 1 × 1 des Datenschutzes zeigt dir in 4 einfachen Schritten, wie du die Kontrolle über deine Daten zurückgewinnst. Für alle, die selbst aktiv werden wollen.

                      Lies hier nach, wie es geht: d-64.org/datenschutz-1-1/

                      HBDI »
                      @HBDI@social.hessen.de

                      Wir suchen Verstärkung! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams.

                      Zur : datenschutz.hessen.de/ueber-un

                        eigenstil »
                        @eigenstil@troet.cafe

                        Ein Hinweis für Android-Nutzer:innen (via @D64eV): Mit dem aktuellem Google-Update vom 7. Juli erhält Gemini Zugang zu diversen Apps wie WhatsApp, auch wenn es zuvor deaktiviert wurde. Hier eine Anleitung wie ihr das verhindern könnt, um eure Privatsphäre weiterhin zu schützen: tuta.com/de/blog/how-to-disabl

                        maexchen1 »
                        @maexchen1@nrw.social

                        Ich lese gerade vermehrt das die Inhalte von empfangenen verändert.

                        Wie geht das wenn selber schreibt das sie wegen der keinen Zugriff auf die hat?

                        Nachtrag Bild.

                        Es scheint nicht bekannt zu sein das Gmail kann.

                        Debacle »
                        @debacle@framapiaf.org

                        #Kids #digital #genial »
                        @Kidsdigitalgenial@digitalcourage.social

                        hat mal wieder den Vogel abgeschossen. TV-Werbung "Erhalte jetzt über die App passende Angebote für deine Kinder. Fülle einfach das Profil über dein Kind aus und los geht's!" (Wortlaut aus der Erinnerung wiedergegeben). Geht's noch?!?!
                        Sagt doch gleich: "Verkaufe die Daten deiner Kinder" oder noch besser: "Verkauf deine Kinder für einen Rabattcoupon".
                        Bin sauer 😡 Diese Richtung gefällt mir gar nicht! Tausende Eltern werden das Angebot dankend annehmen...
                        Was hat die Einwilligung zur Datenverarbeitung von Kindern unter 16 für einen Sinn, wenn die Erwachsenen gar nicht checken, was für einen Wert die Daten ihrer Kinder haben? Ich hab meine Freiberuflichkeit in letzter Zeit etwas zurück gedreht, aber ich glaub es wird wieder Zeit für mehr Elternabende zum Thema Datenschutz 😤 @fedieltern

                          Aktionsb. neue soziale Medien »
                          @neuSoM@bewegung.social

                          In unserem neuerlichen Schreiben an die Hochschulrektorenkonferenz haben wir vorgeschlagen, die Nutzung von -Diensten wie 🐘 ↗️ zu priorisieren.

                          Das passt zu den , von denen sich die meisten zu Zielen und Werten wie und Schutz der bekannt haben.

                          Die Priorisierung kann ausgedrückt werden, indem das Mastodon-Logo in der social-media-Liste an die erste Stelle 1️⃣ gesetzt wird, wie es z.B. @fsfe vom @CCC oder @riffreporter schon praktizieren – siehe die Ausschnitte von ihren Internetseiten unten.
                          Das ist nicht unwichtig. Denn es steht für die Haltung, dass man es mit Nachhaltigkeit 🌷 und ernst meint.

                          Das Bild zeigt Ausschnitte von den Internetseiten von der Free Software Foundation Europe, CCC Media und Riffreporter. Gezeigt sind die Bereiche, in denen auf soziale Medien mit ihren Logos verlinkt wird. Alle drei Organisationen haben dabei das Mastodon-Logo ganz vorne plaziert und machen damit klar, für wie wichtig sie es halten, ihre Botschaften auch auf den dazu passenden Plattformen zu verbreiten.

                          Alt...Das Bild zeigt Ausschnitte von den Internetseiten von der Free Software Foundation Europe, CCC Media und Riffreporter. Gezeigt sind die Bereiche, in denen auf soziale Medien mit ihren Logos verlinkt wird. Alle drei Organisationen haben dabei das Mastodon-Logo ganz vorne plaziert und machen damit klar, für wie wichtig sie es halten, ihre Botschaften auch auf den dazu passenden Plattformen zu verbreiten.

                          mailbox.org »
                          @mailbox_org@social.mailbox.org

                          Macht mit beim Digital Independence Day!

                          @marcuwekling ("Die Känguru-Chroniken") hat den Digital Independence Day ins Leben gerufen: Jeden ersten Sonntag im Monat einen Big Tech Account auf eine unabhängige Alternative umstellen. Besonders freut uns, dass er dabei @mailbox_org als Alternative zu Gmail & Co empfiehlt 

                          Gemeinsam schaffen wir den digitalen Wandel leichter. Hier geht's zum Video: cultur.social/@marcuwekling/11

                            mailbox.org »
                            @mailbox_org@social.mailbox.org

                            ⏰ Reminder: @mailbox_org Community Hour!

                            Am 10. Juli, 16-17 Uhr können Sie online und kostenlos direkt mit unseren Support-Experten sprechen. Stellen Sie all Ihre Fragen rund um mailbox.org und erhalten Sie praktische Tipps zur optimalen Nutzung.

                            Die Plätze sind begrenzt - sichern Sie sich jetzt Ihren Platz: mailbox.org/de/community-hour

                            Grafik mit dem Text: „Last call! Community Hour, 10.07.2025, 16–17 Uhr, Online“. Darunter ein grüner Button mit der Aufschrift „Jetzt anmelden!“. Im unteren Teil des Bildes ist ein Foto von Menschen in einem Seminarraum zu sehen, eine Frau im Vordergrund hebt interessiert die Hand, andere hören aufmerksam zu oder machen Notizen auf Tablets oder Laptops.

                            Alt...Grafik mit dem Text: „Last call! Community Hour, 10.07.2025, 16–17 Uhr, Online“. Darunter ein grüner Button mit der Aufschrift „Jetzt anmelden!“. Im unteren Teil des Bildes ist ein Foto von Menschen in einem Seminarraum zu sehen, eine Frau im Vordergrund hebt interessiert die Hand, andere hören aufmerksam zu oder machen Notizen auf Tablets oder Laptops.

                              heise online English » 🤖
                              @heiseonlineenglish@social.heise.de

                              Apple marketing boss: EU digital rules have "insane effects"

                              Greg Joswiak from Apple's management team believes that the current EU digital rules are a "gigantic threat" to privacy. He calls for a rethink.

                              heise.de/en/news/Apple-marketi

                                mailbox.org »
                                @mailbox_org@social.mailbox.org

                                Ihre E-Mails sind nicht so privat, wie Sie denken! 📧🔓

                                PGP-Verschlüsselung verwandelt brisante Nachrichten in einen unlesbaren Zeichensalat, den nur Sie und der richtige Empfänger lesen können. Bei mailbox.org gehört sichere Kommunikation zur DNA. Wie PGP-Verschlüsselung bei uns funktioniert, warum wir mit unserer Integration einzigartig sind und mehr lesen Sie im vollständigen Artikel: mailbox.org/de/post/pgp-versch

                                Kuketz-Blog 🛡 »
                                @kuketzblog@social.tchncs.de

                                Das Frustrierende ist: Obwohl WhatsApp jetzt Werbung zeigt, werden die meisten trotzdem dort bleiben – aus Bequemlichkeit, aus Angst vor Veränderung oder weil sie denken, bei den Alternativen ist »eh keiner«. Dabei wird hingenommen, wie Konzerne immer mehr Kontrolle und Datenhoheit an sich reißen. Am Ende marschieren die Nutzer wie Lemminge ins eigene digitale Gefängnis – freiwillig.

                                Was man dagegen tun kann? Weiter Aufklären, Alternativen nutzen, konsequent wechseln – und aufhören, Bequemlichkeit über digitale Selbstbestimmung zu stellen.

                                  Debacle »
                                  @debacle@framapiaf.org

                                  Ich möchte mir leider eine Linkliste zu den Themen und , vor allem im Zusammenhang mit , n, usw. erstellen. Also Zeitungsartikel, Blogposts, Veröffentlichungen von Datenschutzbehörden etc.

                                  Natürlich nur Dinge, die Hand und Fuß haben, kein Geraune, keine unfundierten Rants, keine veralteten Informationen.

                                  Wenn Ihr was habt, bitte gerne hier antworten (oder DM oder Jabbber) und auch gerne en. Danke!

                                  Steffen Voß »
                                  @kaffeeringe@social.tchncs.de

                                  Sammelklage gegen :

                                  "Die Kläger behaupten in ihren Gerichtsunterlagen, dass Google Android-Geräte dazu veranlasst, auch bei ausgeschaltetem Telefon heimlich Informationen über Mobilfunknetze zu senden, und zwar „für Googles eigene Zwecke“, einschließlich gezielter digitaler Werbung. Diese Übertragungen verbrauchen unzulässigerweise Daten, die die Nutzer von ihren Mobilfunkanbietern erwerben, so die Kläger. Google-Sprecher José Castañeda sagte, dass die Behauptungen 'die Standardpraktiken der Industrie, die zum Schutz der Nutzer beitragen und die Telefone zuverlässiger machen, falsch darstellen'."

                                  futurism.com/google-android-la

                                    Kuketz-Blog 🛡 »
                                    @kuketzblog@social.tchncs.de

                                    EU-Server und „eigene Schlüssel“ sind reine Marketing-Tricks: Der CLOUD Act erzwingt Datenherausgabe an US-Behörden – jederzeit, überall. Technische Lösungen? Teure Augenwischerei von Microsoft und Co. Digitale Souveränität mit US-Clouds existiert nicht. 👇

                                    kuketz-blog.de/server-in-der-e

                                      Back to top - More...