devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #datenschutz

Andy Hofmann 🫡 »
@phoenix@digitalcourage.social

Das passt natürlich gerade voll in unsere Zeit. am Ar...

Unsere @Bundesregierung feiert sich, weil sie seit 1 Jahr einen Kanal betreibt. 🤦‍♂️ (social.bund.de/@Bundesregierun)

Es wäre ein gelungener Aprilscherz, hier auf @Mastodon gewesen. Wenn der 1. April nicht schon seit über 2 Wochen vorbei wäre.

Wenn eine sich damit brüstet und explizit ihre Bürger in diese lockt, ist das gerade jetzt ein Grund, sich nochmal intensiv damit zu beschäftigen, in welche Richtung das in Zukunft gehen soll.

Wir preisen unsere immer mit fingerzeig ☝️ an, sind seitens der Regierung aber dann wieder so lasch, dass man sich ohne Nachdenken, solche Beiträge leistet und dann wundert, warum es nur Contra seitens der Nutzer aus dem gibt.

Mein Tipp:
Unterstützt gerade jetzt bitte Projekte, wie u.a. @digitalcourage , @digiges , @netzpolitik_feed usw.
Es gibt weitaus mehr Projekte, die es verdient haben, unsere Unterstützung zu bekommen, um uns ordentlich vertreten zu können.

    noyb.eu »
    @noybeu@mastodon.social

    🎧 Hört rein in den Audio-Beitrag "Heimkehr: Unternehmen holen ihre Anwendungen zurück ins eigene Rechenzentrum" von Deutschlandfunk Kultur mit Kommentar von @maxschrems

    deutschlandfunk.de/heimkehr-un

      Mike Kuketz 🛡 » 🤖
      @kuketzblog@social.tchncs.de

      Kommt Leute, helft mit! Lasst eine Welle durch das rauschen. Alle mal und (viel davon) Umsetzen! 👇

      zeigt, wie man sich digital von Trump und Tech-Oligarchen abkoppelt – für Datenschutz, Demokratie und eine gerechtere digitale Zukunft.

      kuketz-blog.de/unplugtrump-mac

        Slimy9343 »
        @Slimy9343@mastodon.social

        @bsi Ich empfehle ein Update auf durchzuführen. (Gott verdammte Scheiß) Dass sich das noch dazu erdreistet, Windows 11 zu empfehlen, wo Windows 10 doch schon ne Katastrophe in Sachen war/ist.

        Ist euch die aktuelle noch nicht genug? Steckt ihr mit unter einer Decke? Hält man euch gefangen und zwingt euch so ne Scheiße zu hier posten? Falls letzteres, gebt mir ein Zeichen, ich hole euch raus.

        Unglaublich

          Digitalcourage »
          @digitalcourage@digitalcourage.social

          Heribert Prantl warnt eindringlich vor dem neuen Koalitionsvertrag, der das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aushöhlt. Die geplante Zwangsdigitalisierung degradiert Nicht-Mitmachende zu Bürgerinnen dritter Klasse, während Mitmachende massiver Überwachung ausgesetzt sind. Der Staat soll künftig selbst wie eine Tracking-Firma agieren. Der Begriff „Datenschutz“ wird sprachlich und inhaltlich entkernt: Aus dem der Bundesbeauftragten für Datenschutz wird eine Beauftragte für Datennutzung. Geplant sind Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Gesichtserkennung, Kfz-Scan u. v. m. Prantl sieht darin eine gefährliche Totalität, die das 1983 vom Bundesverfassungsgericht formulierte Grundrecht untergräbt. Die Koalition kündigt Bürgerschutz sn, liefert aber Überwachung. (€)

          sueddeutsche.de/meinung/prantl

          OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux: »
          @pascal_f@infosec.exchange

          @digitalcourage
          Die falsche Zielgruppe.

          Wenn Finanzberater und Notare fürchten, dass die Diskretion gegenüber ihren reichen Mandanten gefährdet ist, weil Kamera und Mikrofon der Smartphones und Laptops angehen und Trojaner und Palantire SMS, Mails und Chatnachrichten mit Keylogger abgreifen, passiert was.
          Onlinebanking ist ab dem Zeitpunkt auch nicht mehr sicher, zurück zu Überweisungsträger und Bargeld.

          Massenüberwachung von Pflegern, Ärzten, Müllmännern, Busfahrern, Wissenschaftlern und Ingenieuren, oppositionEllen Politikern und Omas gegen Palantir ist ja ausdrücklich beabsichtigt. Auch damit kein Couchsurfer unter dem Radar fliegt.

          Digitalcourage »
          @digitalcourage@digitalcourage.social

          Digitalcourage »
          @digitalcourage@digitalcourage.social

          „Der Bielefelder Verein Digitalcourage kritisiert den Koalitionsvertrag von CDU und SPD: Er enthalte Pläne zur Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen, zum staatlichen Hacken von Geräten und zur Ausweitung der Videoüberwachung. Das widerspreche rechtsstaatlichen Grundsätzen und gefährde Grundrechte. Die Datenschützer.innen fordern von der künftigen Bundesregierung, diese Pläne zu verwerfen und stattdessen die digitale Selbstbestimmung zu stärken. Besonders problematisch sei, dass die Überwachung ohne konkreten Anlass erfolgen solle.“

          radiobielefeld.de/nachrichten/

          Mike Kuketz 🛡 » 🤖
          @kuketzblog@social.tchncs.de

          US-Clouds unterliegen US-Recht – egal, wo die Server stehen. Der Zugriff auf Daten kann jederzeit angeordnet werden, auch außerhalb der USA. Der Rechtsraum kennt keine Landesgrenzen und lässt sich nicht einzäunen. 👇

          kuketz-blog.de/server-in-der-e

            Boerps ☑️ »
            @Boerps@nrw.social

            noyb.eu »
            @noybeu@mastodon.social

            ⚖️ Traineeship opportunity ⚖️

            👉 Looking for an exciting path into litigation, IT law and digital rights? We’ve got you covered! As a European NGO for digital rights, we’re seeking bright new people to support our work for privacy and GDPR enforcement.

            ❗You are interested and hold a law degree from an EEA university? Apply now!

            noyb.eu/de/traineeship

            A banner with the headline "Traineeship Opportunity #applynow #makeprivacyreal" and four persons standing in front, promoting the legal traineeship at noyb.

            Alt...A banner with the headline "Traineeship Opportunity #applynow #makeprivacyreal" and four persons standing in front, promoting the legal traineeship at noyb.

              Debacle »
              @debacle@framapiaf.org

              @urbanaid8 @ct_Magazin @heiseonline

              Ich zahle an der , wenn akzeptiert wird. Ist bei kein Problem. und kriegen's nicht gebacken. In der bleibt's also beim Bezahlen an der Kasse mit Kassierer^in. Oder ich kaufe mein Volumenshampoo im 🤷

              bauhaus.info/bauschaeume/pu-mo

                c't Magazin »
                @ct_Magazin@social.heise.de

                Wie SB-Kassen funktionieren | c’t uplink

                In diesem c’t uplink gehts um Supermarkt-Kassensysteme, an denen man den Einkauf selber einscannt – und um die Technik, die die Läden dabei einsetzen.

                heise.de/news/Wie-SB-Kassen-fu

                urbanaid »
                @urbanaid8@mastodon.social

                @ct_Magazin @heiseonline wir zahlen lieber mit an einer mit Kassierer*in. Es geht nämlich niemanden etwas an, wann ich wo etwas einkaufe u wieviel.
                -

                Crazy-to-Bike »
                @crazy2bike@fediworld.de

                @ravenport@muenchen.social @digitalcourage@digitalcourage.social @kuketzblog@social.tchncs.de

                Das Problem dabei: Immer mehr Ärtze (m/w/d) nutzen . Wenn man so reagiert, wie man es aus Gründen des tun muss, bekommt man bei dem Arzt sicher keinen Termin mehr. 🤷

                Wenn ein Arzt Doctolib nutzt, läuft die gesamte !!! Terminverwaltung darüber.

                  Mike Kuketz 🛡 » 🤖
                  @kuketzblog@social.tchncs.de

                  Seit Jahren gibt es Kritik an Doctolib – doch viele Praxen kennen keine Alternative. Wir haben getestet, was datenschutzfreundlich geht. 🧑‍⚕️ Am Sonntagabend erscheint unser Überblick zu Terminsoftwares, die ohne Tracking & Datenverkauf auskommen. Gerne weitersagen & Praxen zeigen!

                  @rufposten

                    BfDI boosted

                    Stiftung Datenschutz »
                    @DS_Stiftung@social.bund.de

                    💡Heute veröffentlichte die @bfdi, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, ihren Tätigkeitsbericht für 2024.

                    Sie betonte die Herausforderung eines „ermöglichenden Datenschutzes“, der Datennutzbarkeit und vereint.

                    Ein Schwerpunkt war die , bei der die BfDI Verbesserungen für den Grundrechtsschutz der Versicherten erreichte. Weitere Themen waren -Prüfkataloge und eine Klage gegen den BND.

                    Wie immer abrufbar im : datenschutzarchiv.org/detailan

                      Sliven »
                      @Sliven@social.anoxinon.de

                      @bfdi ich lese daraus das unter der neuen Leitung das social media Team nicht mehr genug Menschen besitzt.

                      Und vielleicht ist es ja auch ein gute Idee wenn die aktuelle Chefin hier schreibt?
                      Wünschen würden es sich das hier glaube ich vielle.

                        Sliven »
                        @Sliven@social.anoxinon.de

                        Wertes @bfdi in der Pressekonferenz hat Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider geäußert sie will den besser vermitteln.

                        Wie passt das mit dem einschlafen der Öffentlichkeitsarbeit hier im zusammen.
                        Es wäre glaube ich sehr hilfreich sich wieder mehr ein zu bringen.

                        Der Tag wo hier rede und Antwort gestanden wurde war ein guter Anfang davon. Seit dem ist aber wieder zu sehr Ruhe.

                          BfDI boosted

                          Ulrich Kelber »
                          @ulrichkelber@bonn.social

                          Gut, dass die @bfdi der Beratung weiter einen hohen Stellenwert gibt. Das war mir auch immer wichtig. 2023 gab es 5.162 allgemeine Beratungsgespräche mit Bürger:innen (neben 2.600 Beschwerden). 154-mal gab es Beratungsbesuche bei datenverarbeitenden Stellen. 269-mal in einem Jahr hatten wir eine Gesetzgebung beraten und 1025-mal an Gremiensitzungen, darunter viele Beiräte, teilgenommen. Beratung ist DNA der Behörde

                            noyb.eu »
                            @noybeu@mastodon.social

                            🎧 Hört rein in die Folge "EU-US Datenschutz unter Druck" von Deutschlandfunk Kultur mit @maxschrems.

                            deutschlandfunkkultur.de/eu-us

                              c't Magazin »
                              @ct_Magazin@social.heise.de

                              Raus aus der US-Cloud: Wege zur digitalen Souveränität | c’t uplink

                              Die Internetriesen liegen Trump zu Füßen. Wie wir uns von US-Tech-Konzernen loslösen und welche Alternativen es gibt, erklären wir im c’t uplink.

                              heise.de/news/Raus-aus-der-US-

                                padeluun ⁂ »
                                @padeluun@digitalcourage.social

                                Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Internetanbieter IP-Adressen speichern dürfen, um auch bei geringfügigen Straftaten wie Urheberrechtsverletzungen Nutzer identifizieren zu können – solange diese Daten getrennt von anderen personenbezogenen Informationen gespeichert werden. Diese Entscheidung rettet das französische -System, das bei Urheberrechtsverstößen schrittweise Verwarnungen ausspricht. Die technische Bedingung: IP-Adressen dürfen nur in einem geschlossenen System mit begrenztem Zugriff gespeichert werden. Zwar schafft das Urteil neue Spielräume für die in der EU, wirft aber auch viele Fragen auf – etwa zur Zulässigkeit des Zugriffs ohne richterliche Kontrolle und zur Übertragbarkeit auf andere Ermittlungsbereiche. Die langfristigen Auswirkungen auf und Strafverfolgung in bleiben unklar.

                                edri.org/our-work/cjeu-saved-t

                                  radioscout »
                                  @radioscout@mastodon.social

                                  @digitalcourage Wie sieht es eigentlich mit dem und der bei aus? Liegen die Daten nur auf dem Server bzw. den PC in der Praxis? Oder werden die in den "Clouds" der Softwareanbieter oder den großen "Clouddienstleistern" gespeichert? Das passiert mit den Daten? Werden die weitergegeben?

                                    Mike Kuketz 🛡 » 🤖
                                    @kuketzblog@social.tchncs.de

                                    Re-Post: Online-Banking und Banking-Apps machen immer größere Fortschritte im Komfort, aber der Datenschutz bleibt dabei leider fast immer auf der Strecke. Einige Banken sind aber auch empfehlenswert. 👇

                                    kuketz-blog.de/der-grosse-onli

                                      #Kids #digital #genial »
                                      @Kidsdigitalgenial@digitalcourage.social

                                      Yeah, , da mach ich mit und stelle meinen Ratgeber für , und vor:

                                      📚 Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten

                                      Kurz: Ich teile in diesem Buch meine Erfahrungen und gebe Eltern sowie Pädagog*innen praxisnahe Tipps, wie sie ihre (kurz vor Teenager-Alter bis zu jungen Erwachsenen) sicher durch die digitale Welt begleiten können. Es geht darum, die Faszination für , und zu verstehen und gleichzeitig die Risiken zu erkennen. Mit einfach umsetzbaren Ratschlägen, Perspektivwechseln und Gesprächsanreizen. Besonders wichtig ist mir, den mündigen Umgang mit Daten und digitalen Medien zu fördern ().

                                      Bei Fragen dazu bin ich ein offenes Buch für euch 😉🙊

                                      Mehr Infos auch hier: medien-wawrzyniak.info/


                                      Cover des Buchs, auf dem zwei Mädchen Selfies von sich machen

                                      Alt...Cover des Buchs, auf dem zwei Mädchen Selfies von sich machen

                                      Mike Kuketz 🛡 » 🤖
                                      @kuketzblog@social.tchncs.de

                                      Union und SPD planen den Generalangriff auf den Datenschutz: Bürgerkonto-Pflicht, Altersverifikation, verpflichtende ePA, massiver behördlicher Datenaustausch – dazu ein Opt-out-Prinzip, das faktisch jeden zur gläsernen Person macht. Wer profitiert? Wirtschaft, Militär, Forschung. Wer verliert? Unsere Grundrechte. Unfassbar!👇

                                      netzpolitik.org/2025/schwarz-r

                                        junglecat_rant🏳️‍🌈:mastodon:🇺🇦 »
                                        @junglecat_rant@nerdculture.de

                                        Die künftige plant am und am , sowie an angeblichen Kriminalitäts-Hotspots automatische . Das bedeutet, eine aller , weil alle unter gestellt werden. und , wie das Recht auf im wird ausgehebelt. 24/7/365 in Chinesischen Dimensionen. Anlasslos wohlgemerkt, denn erst durch die sollen Straftaten "identifiziert" werden.
                                        Zitat aus dem Koalitionspapier: 'An Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Kriminalitäts-Hotspots führen wir die automatisierte
                                        Gesichtserkennung zur Identifizierung schwerer Straftäter ein.'
                                        @eskensaskia
                                        @digitalcourage @LegalTribune
                                        @Recherchebuero_Schaumburg
                                        @PeterSchaar
                                        @ulrichkelber

                                        Topio e.V. - space for privacy »
                                        @topio@mastodon.social

                                        Beim letzten Mal sind viele durch die Snowden Enthüllungen aufgewacht und wieder eingeschlafen...

                                        Jetzt gibt es ein Trump/Musk Momentum...

                                        Das nächste Erwachen kommt, wenn 80% in virtuellen Metaversen rumhängen oder das Neuralink Implantat zwickt :blobpats:

                                        Besser gleich...
                                        topio.info/unfollow-big-tech.h

                                        Bild mit Handschrift: unfollow big tech

                                        Alt...Bild mit Handschrift: unfollow big tech

                                          Back to top - More...