devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.
This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.
Die @BzKJ ist jetzt auf Instagram.
Dort geben wir Einblicke in unsere Arbeit, erklären aktuelle Themen des Jugendmedienschutzes und zeigen, wie Kinder und Jugendliche möglichst sicher
durch digitale Räume navigieren können.
👉 Folgt uns auf Instagram @bzkj_de für aktuelle Informationen, Hintergründe und Tipps rund um sichere Mediennutzung.
💬 Beiratssitzung der BzKJ: Stichwort Jugendbeteiligung 😃 | Am 10. Oktober fand die zweite Sitzung der aktuellen Amtsperiode statt. Ein zentrales Thema war der Aufbau von „BzKJ – JugendDigital“ als neues Netzwerk für medieninteressierte Kinder und Jugendliche.
Weitere Information gibt es hier: https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/neues-netzwerk-bzkj-baut-jugendbeteiligung-aus--271832🔗
#digitaleTeilhabe #Jugendmedienschutz #FediEltern #BzKJbeirat
👀 Auf einen Blick: Empfehlungen für eine erfolgreiche politische Kommunikation auf Kurzvideoplattformen auf Basis der Erkenntnisse der Studie „How to Sell Democracy Online (Fast)“ des Progressiven Zentrums in Kooperation mit der @BertelsmannStiftung und gefördert von der Stiftung Mercator.
🔗 https://www.progressives-zentrum.org/publication/how-to-sell-democracy-online-fast/
📷 Bild: „How to Sell in a Nutshell“ - Poster zur Studie „How to Sell Democracy Online (Fast)“
💡 Das Projekt „streetwork@online“ des AVP e. V. (Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive) engagiert sich seit 2023 bundesweit mit aufsuchender Sozialarbeit bei der Prävention von islamistischer Radikalisierung in Online-Netzwerken und Messenger-Diensten.
➡️ „Unterwegs auf digitalen Straßen mit streetwork@online: Erfahrungen und Perspektiven der Online-Islamismus-Prävention“ – ein Beitrag von Annika Scheeres und Samira Tabti: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/unterwegs-auf-digitalen-strassen-mit-streetwork-online-erfahrungen-und-perspektiven-der-online-islamismus-praevention-269238
Ihr seid als Lehrkräfte im Einsatz? Unser neues Medienpaket liefert euch die passenden Materialien, um Kinder und Jugendliche stark zu machen gegen Cybercrime, Datenklau und Identitätsdiebstahl. Motivierend, abwechslungsreich und multimedial!
--
🔑 Wie #Demokratie in sozialen Netzwerken sichtbar, lebendig und attraktiv vermitteln? Wie lassen sich Jugendliche und junge Erwachsene erreichen?
• emotionale, einfache & schnelle Erzählweise
• nahbar, inklusiv & alltagsrelevant
• Humor & klaren Botschaften
• wirksamen Formaten
📌 „How to Sell Democracy Online (Fast)“ - Studie Progessives Zentrum, in Kooperation mit @BertelsmannStiftung Stiftung, gefördert von der Stiftung Mercator: 🔗 https://www.progressives-zentrum.org/project/how-to-sell-democracy-online-fast/
🎉 Glückwunsch nach Frankfurt! Zu „25 Jahren präventiver Jugendschutz“ des Jugend- und Sozialamts der Stadt Frankfurt hielt unser Direktor Sebastian Gutknecht die Festrede.
➡️ Sein Fokus: die Bedeutung des präventiven, beziehungsweise erzieherischen Jugendschutzes für starke Perspektiven junger Menschen und die Schnittstellen zum Jugendmedienschutz.
Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und zur erfolgreichen Arbeit. 😃
#Jugendmedienschutz #Kinderrechte #digitaleTeilhabe #Fedieltern
#BzKJAKTUELL 3/2025 | „Medienkompetenz statt Abschirmung“ – dafür sprachen sich junge Teilnehmende bei dem Workshop der @BzKJ „Deine Rechte im digitalen Raum“ auf den JugendPolitikTagen am 20. Juni 2025 in Berlin aus.
Über diese und weitere Veranstaltungen der ZUKUNFTSWERKSTATT informiert der Beitrag in der BzKJAKTUELL 3/2025: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell/die-zukunftswerkstatt-als-zentraler-diskursraum-zur-weiterentwicklung-des-kinder-und-jugendmedienschutzes-269236
👉 Die Erkenntnisse fließen ein in den Aktionsplan gegen #Cybermobbing.
📌 Hintergrund ist die Zunahme von Cybermobbing. Nach Informationen der EU-Kommission gibt etwa jeder sechste Jugendliche gibt an, Opfer von Cybermobbing zu sein, während jeder achte zugibt, selbst Cybermobbing zu betreiben.
👉 Weitere Informationen: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/consultations/commission-launches-public-consultation-and-call-evidence-cyberbullying
📣 Noch bis Mo., 29.09.25: 👉 Die Europäische Kommission lädt Kinder und Jugendliche im Alter von 12–17 Jahren ein, ihre Erfahrungen und Ideen zum Thema #Cybermobbing zu teilen:
🔗 https://horizons.confirmit.eu/wix/p477132433674.aspx
Zur öffentlichen Befragung junger Menschen ab 18 Jahren, Erwachsene und Institutionen zu dem Thema geht es hier:
🔗 https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/consultations/commission-launches-public-consultation-and-call-evidence-cyberbullying
🔎 Islamistische Akteurinnen und Akteure nutzen Social-Media- und Gaming-Plattformen, um gezielt Kinder und Jugendliche anzusprechen.
Die vorliegende Ausgabe der BzKJAKTUELL 3/2025 beleuchtet Strategien und wie extremistisches Gedankengut verpackt wird, um junge Menschen zu erreichen.
📰 Die #BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr und die Artikel sind einzeln abrufbar unter:
🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell.
#Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #Kinderrechte #FediEltern
📱🛡️ Digitale Teilhabe, Medienbildung und Schutz vor Risiken sind zentrale Bausteine für Kinderrechte.
➡️ Die @BzKJ arbeitet dafür, dass junge Menschen sicher, selbstbestimmt und geschützt digitale Räume nutzen können – und dort Demokratie erleben und mitgestalten.
#Weltkindertag – 20. September 2025 | Kinderrechte – Bausteine der Demokratie
#Jugendmedienschutz #Kinderrechte #digitaleTeilhabe #FediEltern
#Weltkindertag – 20. September 2025 | Kinderrechte – Bausteine der Demokratie
Kinder haben Rechte. Diese Rechte stehen jetzt und auch in Zukunft für eine demokratische, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft – online wie offline.
💬 Wer Kinderrechte achtet und fördert – stärkt unsere Demokratie.
#Jugendmedienschutz #Kinderrechte #digitaleTeilhabe #FediEltern
Weitere Informationen zur @BzKJ-Fachtagung „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“ vom 17. September in Berlin gibt es hier: 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/bzkj-fachtagung-ich-prompte-mir-die-welt-wie-sie-mir-gefaellt--270100
📌 #zukunftswerktstatt25 #Jugendmedienschutz #digitaleTeilhabe #Kinderrechte #FediEltern
Bedeutung der #Jugendbeteiligung | „Junge Menschen haben das Recht, die Chancen des Technologie- und Medienwandels unbeschwert und gefahrlos zu nutzen. (…) Unser gesamtgesellschaftliches Ziel muss es sein, digitale Angebote so zu gestalten und junge Menschen so zu stärken, dass sie die durch #KI vorhandenen Chancen nutzen können – sicher, selbstbestimmt und verantwortungsvoll,“ erklärt Sebastian Gutknecht, Direktor der @BzKJ.
Karin Prien, Bundesministerin des #BMBFSFJ, begrüßte das Engagement für die stetige Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes im Diskursraum der ZUKUNFTSWERKSTATT.
Neben interdisziplinären Expertinnen und Experten beteiligten sich sechs Jugendliche & Heranwachsende an der @BzKJ-Fachtagung. „'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.'“ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz." am 17.09. in Berlin.
Fachtagung der @BzKJ „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“ am 17. September in Berlin.
Bundesministerin Karin Prien vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend #BMBFSFJ betonte, dass es eine gemeinsame Strategie brauche und es die Strukturen zu nutzen gilt, die es auf Ebene der EU, des Bundes und der Länder gibt.
📌 #zukunftswerktstatt25 BzKJ | „Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz: Wie begleiten wir Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht?“ lautete der Titel des Abschlusspanels auf der @BzKJ-Fachtagung „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“ am 17. September in Berlin.
📌 #zukunftswerktstatt25 BzKJ | „Unsere Meinung, unsere Rechte, unser Leben – junge Perspektiven auf KI" diskutierten Amelia von fragFINN e. V., Charlotte von JUUUPORT e. V., Leander von der Bundesschülerkonferenz, Levi vom Landeschülerausschuss Berlin und Zeno vom Beirat der @BzKJ im Jugendpanel auf der Fachtagung „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“ am 17. September in Berlin.
📌 #KI: Risiken & Chancen | Für Isabell Rausch-Jarolimek, Leiterin des Referates Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes bei der @BzKJ, ist entscheidend, mit den Heranwachsenden zusammen ein stabiles Netz aus interdisziplinärer Expertise zu bilden und Lösungen zu erarbeiten.
#zukunftswerktstatt25 | BzKJ-Fachtagung am 17.09.2025: „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“
📌 #zukunftswerktstatt25 BzKJ | Künstliche Intelligenz durchdringt unseren digitalen Alltag und den unserer Kinder: Welche Risiken und welche Chancen bietet KI?
Thema der BzKJ-Fachtagung am 17.09.2025: „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“
#zukunftswerktstatt25 BzKJ | Gleich geht es los: „‘Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt.‘ Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz.“
Im Mittelpunkt der BzkJ-Fachtagung am 17.09.2025 stehen Fragen wie:
⁉️ Welche Unterstützung brauchen Kinder, Jugendliche, ihre Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte für einen möglichst sicheren Umgang mit #ki
⁉️ Wie ist der Blick von Kindern und Jugendlichen auf Schutz und Teilhabe?
💬 #Demokratieförderung beginnt mit Zuhören, Mitreden und Mitgestalten – auch im Netz.
📌 #Medienbildung & Medienkompetenz
📌 Diskurs & Kompromissfindung
👧🧑💻 Kinder und Jugendliche brauchen Räume, in denen sie digitale Teilhabe sicher und selbstbestimmt erleben können.
#InternationalerTagderDemokratie #Demokratie #Jugendmedienschutz #FediEltern #TagDerDemokratie
#BzKJAKTUELL 3/2025 | Wie sprechen islamistische Gruppierungen junge Menschen an und welche Rolle spielen dabei Online-Plattformen im Bereich Social Media und Gaming?
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich unter dem Titel „Islamistische Inhalte und Ansprachen im digitalen Raum – Kanäle, Strategien und jugendkulturelle Anknüpfungspunkte“ mit dem Thema.
📰 Die BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr und die Artikel sind einzeln abrufbar unter 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/bzkj-aktuell
📌 Was passiert, wenn Inhalte als jugendgefährdend eingestuft werden? Was ist die Aufgabe der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien? Wie läuft ein Indizierungsverfahren ab?
Auf https://www.bzkj.de erklärt die BzKJ unter dem Stichwort „Indizierung“ Prozesse und gesetzliche Grundlagen.
Stichwort „Indizierung“: 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung
Was wird indiziert? 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/was-wird-indiziert
Was bewirkt die Indizierung? 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/was-bewirkt-die-indizierung
#TdoT2025 🎉 Herzlichen Dank für eure Fragen, euer Interesse am Kinder- und #Jugendmedienschutz aber auch an unserer Arbeit!
Mit dabei waren auch:
👉 Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien
👉 Bundesprogramm „Demokratie leben!“
👉 KiMi: Das Kinder-Ministerium
👉 „Die Jugendstrategie der Bundesregierung“
👉 Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente
Und ein riesiges Dankeschön an alle, die bei der Organisation mitgeholfen haben!
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht!
Euer Team der BzKJ!
Der #TdoT25 ist gerade gestartet! 😃 Unser Stand ist aufgebaut und wir sind schon sehr gespannt auf eure Fragen. 💬
Wir sind 2 Tage vor Ort in Berlin, kommt vorbei:
🗓️ Samstag, 23. & Sonntag, 24. August 2025
🕙 10:00 – 18:00 Uhr
📍Stand 38 im Südhof, Glinkastraße 24, 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf den Austausch!
👋 Euer Team der BzKJ
🎮 Spiele mit Chatfunktionen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen bergen Gefahren:
⚠️ #Cybergrooming – gezielte Kontaktaufnahme durch Erwachsene mit Missbrauchsabsicht.
⚠️ #Sextortion – Erpressung mit erschlichenen intimen Bildern.
Entscheidend ist, dass Anbieter digitaler Dienste aktiv dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt sind.
Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Delegation des südkoreanischen Game Rating and Administration Committee (GRAC) die @BzKJ in Bonn.
Die südkoreanische staatliche Organisation GRAC ist für die Bewertung und Alterseinstufung von Computer- und Videospielen zuständig.
Nach dem ersten Kennlernen von GRAC und der BzKJ 2022 in Bonn tauschten sich die Teilnehmenden nun über die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Kinder- und #Jugendmedienschutz aus.
🎮 #gamescom 2025 | Laut einer Bitkom-Studie spielen rund 85 % der 10- bis 18-Jährigen hin und wieder Computerspiele.
Neben der Präsentation neuer Spiele, Technologien und Trends der Gamesbranche, stehen daher auch jugendmedienschutzrechtliche Anforderungen an eine altersgerechte Nutzung im Fokus.
Stichwort: #Altersverifikation
Wir freuen uns auf den Austausch!
Weitere Informationen gibt es hier: 🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/spielespass-mit-alterscheck-kidd-auf-panel-zum-thema-altersverifikation-269020
📢 Die @BzKJ ist beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung 2025 dabei!
Am 23. & 24. August im #BMBFSFJ: Infos, Austausch & Mitmachaktionen rund um #jugendmedienschutz
📍 Glinkastr. 24, Berlin
🕙 10–18 Uhr, Eintritt frei
Grafik: Bundesregierung
🤝 Die #BzKJ ist bundesweit die erste Behörde, die gesetzlich verankert eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt.
Sie trägt so dem Kinderrecht auf Teilhabe Rechnung und integriert die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in ihre fachliche Arbeit.
Der Beirat berät die BzKJ bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Jugendschutzgesetz.
🔗 https://www.bzkj.de/bzkj/beirat/kinder-jugendbeteiligung/kinder-jugendbeteiligung-201430
#BzKjbeirat #Kinderrechte #Jugendmedienschutz #bzkj #FediEltern
#InternationalerTagderJugend 12.08.2025 – ein Tag, um die Stimmen, Perspektiven und Bedürfnisse junger Menschen sichtbar zu machen und zu stärken. 💬💪
Digitale Medien sind Teil des Lebensalltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen, fördern Kreativität und Teilhabe, aber sie brauchen auch Schutzräume, Orientierung und klare Regeln.
📱💡 Die #BzKJ setzt sich dafür ein, dass junge Menschen sicher und selbstbestimmt mit Medien aufwachsen können.
🎮 #gamescom 2025 📌 Zum Vormerken: Panel-Diskussion zum Thema „Altersverifikation – Allheilmittel oder reines Placebo?“ am Donnerstag, 21.08.2025, 14:30–15:30 Uhr, Messe Köln, Confex Center.
Mit dabei ist Michael Terhörst, Leiter der bei der @BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD.
Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) moderiert die Gesprächsrunde.
Wie ist die @BzKJ aufgebaut? Einen Überblick bietet das offizielle Organigramm.
Weitere Information findet ihr auf der Seite „Über uns“:
👉 Aufgaben
👉Geschichte
🤔 Wie beeinflussen Diensteanbieter, Unternehmen und Content-Creatorinnen und -Creatoren das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen?
jugendschutz.net wertete Beiträge von 35 Content-Creatorinnen und Creatoren aus.
Die Analyse zeigt, wie im Zusammenspiel kommerzieller Interessen Kinder und Jugendliche gezielt in ihrem Kaufverhalten beeinflusst werden, ohne dass dieses als Werbung gekennzeichnet ist.
https://www.jugendschutz.net/mediathek/artikel/report-social-commerce
Kinderrechte sind bindend.
Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe ist in der UN-Kinderrechtskonvention gesetzlich verankert.
Wer mehr darüber wissen möchte, wie die @BzKJ diese Prinzipien umsetzt – etwa im Beirat oder über Dialogformate wie in der ZUKUNFTSWERKSTATT – findet alle Infos auf 🔗 www.bzkj.de.
❗ EU-Leitlinien stärken Kinder- und Jugendmedienschutz | Online-Plattformen sollen künftig kinder- und jugendgerechter gestaltet werden – mit Fokus auf „Privacy-, Safety- & Security-by-Design“:
Schutz durch sichere Voreinstellungen ist keine Option, sondern Teil des Produkts.
🔗 Stellungnahme der bei der @BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitale Diensten #KidD: https://www.kidd.bund.de/kidd/service/alle-meldungen/stellungnahme-der-kidd-zu-den-leitlinien-der-europaeischen-kommission-gemaess-artikel-28-absatz-4-dsa-267794
#Kinderrechte #digitaleTeilhabe
#Altersverifikation #FediEltern
💡 #dontsendit | Was viele nicht wissen: Wer intime Bilder erstellt oder teilt – auch freiwillig oder aus Unwissenheit – kann sich strafbar machen.
Das Bundeskriminalamt klärt über rechtliche Folgen des Versendens intimer Bilder auf.
👉 Prävention muss deshalb früh ansetzen: mit verständlicher Aufklärung für Jugendliche und verständlichen Informationen zu Rechten, Risiken und Lösungswegen.
https://www.bka.de/DE/Landingpages/Dontsendit/dontsendit_node.html
📌 Sexuelle Gewalt im Netz: Stichwort „Künstliche Intelligenz“
❓ Wie lassen sich digitale Räume sicher und fair für Kinder und Jugendliche gestalten?
📌 Künstliche Intelligenz birgt Chancen, aber auch Risiken.
▶️ Impulse der #ZUKUNFTSWERKSTATT der @BzKJ zum Kinder- und #Jugendmedienschutz: 🔗 https://www.bzkj.de/resource/blob/243634/c662c726b2f96a113f2176e5cb565f9c/dokumentation-zukunftswerkstatt-sexuelle-gewalt-und-belaestigung-im-digitalen-raum-data.pdf
#Kinderrechte #digitaleTeilhabe #KI #Cybergrooming #Plattformregulierung #FediEltern
Auch wenn es manchmal verlockend ist, die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ empfiehlt, gar keine Kinderbilder im Internet zu posten.
👉 Schöne Alternativen sind: Ausgedruckte Fotos, Fotobücher und selbst gestaltete Fotos mit Rahmen.
Tipps worauf Eltern und Erziehende achten sollten, gibt es bei „SCHAU HIN!“🔗 https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/kinderfotos-im-netz-darauf-sollten-eltern-achten.
#KindersindkeinContent #Kinderrechte #KinderbilderimNetz #FediEltern
Brauchen die #FediEltern zwingend ein #Smartphone, um an Informationen aus dem Kindergarten zu kommen?
Gibt es eine Alternative (Web / E-Mail) oder benötigt man eine proprietäre App?
#BzKJAKTUELL Ausgabe 2/2025 „Im Diskurs: Brauchen wir gesetzliche Altersgrenzen für Social Media?“ 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte
Silke Müller spricht sich für eine Social-Media-Altersgrenze aus und sieht Handlungsbedarf im Bildungssektor. Sie fordert eine bessere medienpädagogische Ausbildung von Lehrpersonal in der Schule und Fachkräfteförderung.
💬 Was gibt es noch an Erfahrungen aus dem Schulalltag?
#BzKJAKTUELL Ausgabe 2/2025 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte
▶️ Dr. Friederike von Gross, Professor Dr. Eik-Henning Tappe und André Weßel von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. #GMK weisen auf Entwicklungsrisiken und Anforderungen an den #Jugendmedienschutz durch die Social-Media-Kommunikation hin.
💬 Wie lässt sich der Umgang schulen?
#Fachzeitschrift #SocialMedia #Medienpädagogik #Medienregulierung #FediEltern
Ich habe ein paar ganz kleine und einfache Artikel verfasst, die ich Stück-für-Stück erweitern und weitere Artikel erstellen möchte:
👉 Projektstart
👉 Das Smartphone
👉 Das Dumbphone
👉 Supermarkt Apps
👉 Payment
Aktuell denke ich an 3 Kategorien
💫 Phone: Allgemeine Informationen zu Telefone / Handys / Smartphones und Co
💫 Apps: Informationen was Apps betrifft bzw. welche NoSmartphone Alternativen es gibt
💫 Kids: Information was die Nutzung von Smartphones für Kinder und Jugendliche betrifft
💫 Projekt: Allgemeines zum Projekt
Das ist die aktuelle Idee. Ich bin gespannt ob es etwas wird und in wie weit andere Interesse daran haben.
https://nosmartphone.devlug.de/
#Smartphone #Digitalisierung #Medien #Bildung #NoSmartphone #FediEltern
Eine sehenswerte Dokumentation.
#NoSmartphone #Smartphone #Digitalisierung #FediEltern #FediLZ
Angenommen:
✅ Es wird nicht für den Kindergarten / Schule benötigt
✅ Es wird nicht zum fahren von öffentlichen Verkehrsmittel benötigt
✅ Es gibt kein Druck von anderen ("Gruppenzwang")
D.h. ihr könnt frei selber entscheiden wann ihr ein Smartphone dem Kind / Jugendlichen anbietet.
Es geht um Smartphone und nicht um ein Handy (Dumbphone)!
Umfrage gerne teilen. 🔁
#Smartphone #FediEltern #Eltern #Dumbphone
| Zwischen 4 und 6 Jahre: | 1 |
| Zwischen 7 und 9 Jahre: | 0 |
| Zwischen 10 und 12 Jahre: | 11 |
| Zwischen 13 und 15 Jahre: | 8 |
| Zwischen 16 und 18 Jahre: | 7 |
| Gar nicht: | 0 |
Closed