devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #fedieltern

BzKJ »
@BzKJ@social.bund.de

💬 beginnt mit Zuhören, Mitreden und Mitgestalten – auch im Netz.

📌 & Medienkompetenz
📌 Diskurs & Kompromissfindung

👧🧑‍💻 Kinder und Jugendliche brauchen Räume, in denen sie digitale Teilhabe sicher und selbstbestimmt erleben können.

Internationaler Tag der Demokratie ist 2025 am 15. September.

Alt...Internationaler Tag der Demokratie ist 2025 am 15. September.

BzKJ »
@BzKJ@social.bund.de

3/2025 | Wie sprechen islamistische Gruppierungen junge Menschen an und welche Rolle spielen dabei Online-Plattformen im Bereich Social Media und Gaming?

Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich unter dem Titel „Islamistische Inhalte und Ansprachen im digitalen Raum – Kanäle, Strategien und jugendkulturelle Anknüpfungspunkte“ mit dem Thema.

📰 Die BzKJAKTUELL erscheint 4 x im Jahr und die Artikel sind einzeln abrufbar unter 🔗 bzkj.de/bzkj/service/publikati

Cover der BzKJAKTUELL – Ausgabe 3/2025 – zum Thema „Islamistische Inhalte und Ansprachen im digitalen Raum – Kanäle, Strategien und jugendkulturelle Anknüpfungspunkte“.

Alt...Cover der BzKJAKTUELL – Ausgabe 3/2025 – zum Thema „Islamistische Inhalte und Ansprachen im digitalen Raum – Kanäle, Strategien und jugendkulturelle Anknüpfungspunkte“.

    BzKJ »
    @BzKJ@social.bund.de

    📌 Was passiert, wenn Inhalte als jugendgefährdend eingestuft werden? Was ist die Aufgabe der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien? Wie läuft ein Indizierungsverfahren ab?

    Auf bzkj.de erklärt die BzKJ unter dem Stichwort „Indizierung“ Prozesse und gesetzliche Grundlagen.

    Stichwort „Indizierung“: 🔗 bzkj.de/bzkj/indizierung
    Was wird indiziert? 🔗 bzkj.de/bzkj/indizierung/was-w
    Was bewirkt die Indizierung? 🔗 bzkj.de/bzkj/indizierung/was-b

    Screenshot der BzKJ-Webseite zum Thema "Indizierung".

    Alt...Screenshot der BzKJ-Webseite zum Thema "Indizierung".

      BzKJ »
      @BzKJ@social.bund.de

      🎉 Herzlichen Dank für eure Fragen, euer Interesse am Kinder- und aber auch an unserer Arbeit!

      Mit dabei waren auch:
      👉 Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien
      👉 Bundesprogramm „Demokratie leben!“
      👉 KiMi: Das Kinder-Ministerium
      👉 „Die Jugendstrategie der Bundesregierung“
      👉 Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente

      Und ein riesiges Dankeschön an alle, die bei der Organisation mitgeholfen haben!

      Uns hat es sehr viel Spaß gemacht!
      Euer Team der BzKJ!

      Eindrücke vom Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

      Alt...Eindrücke vom Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

      Eindrücke von Ständen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin wie zum Beispiel von der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien".

      Alt...Eindrücke von Ständen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin wie zum Beispiel von der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien".

      Eindrücke von Ständen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin wie zum Beispiel von "Demokratie leben".

      Alt...Eindrücke von Ständen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin wie zum Beispiel von "Demokratie leben".

      Hinweis auf den Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

      Alt...Hinweis auf den Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

        BzKJ »
        @BzKJ@social.bund.de

        Der ist gerade gestartet! 😃 Unser Stand ist aufgebaut und wir sind schon sehr gespannt auf eure Fragen. 💬

        Wir sind 2 Tage vor Ort in Berlin, kommt vorbei:

        🗓️ Samstag, 23. & Sonntag, 24. August 2025
        🕙 10:00 – 18:00 Uhr
        📍Stand 38 im Südhof, Glinkastraße 24, 10117 Berlin

        Der Eintritt ist frei.

        Wir freuen uns auf den Austausch!
        👋 Euer Team der BzKJ

        Hier geht es zum Quiz am Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

        Alt...Hier geht es zum Quiz am Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin.

        Bühne im Gebäude des Bundesfamilienministeriums in Berlin anlässlich des Tages der offenen Tür in Berlin.

        Alt...Bühne im Gebäude des Bundesfamilienministeriums in Berlin anlässlich des Tages der offenen Tür in Berlin.

        Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür in Berlin.

        Alt...Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür in Berlin.

        Informationsmaterial am Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür in Berlin.

        Alt...Informationsmaterial am Stand der BzKJ beim Tag der offenen Tür in Berlin.

          BzKJ »
          @BzKJ@social.bund.de

          🎮 Spiele mit Chatfunktionen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen bergen Gefahren:

          ⚠️ – gezielte Kontaktaufnahme durch Erwachsene mit Missbrauchsabsicht.
          ⚠️ – Erpressung mit erschlichenen intimen Bildern.

          Entscheidend ist, dass Anbieter digitaler Dienste aktiv dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt sind.

          Spiele mit Chatfunktionen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen bergen Gefahren.

          Alt...Spiele mit Chatfunktionen ohne ausreichende Schutzmaßnahmen bergen Gefahren.

          Cybergrooming – gezielte Kontaktaufnahme durch Erwachsene mit Missbrauchsabsicht.

          Alt...Cybergrooming – gezielte Kontaktaufnahme durch Erwachsene mit Missbrauchsabsicht.

          Sextortion – Erpressung mit erschlichenen intimen Bildern

Entscheidend ist, dass Anbieter digitaler Dienste aktiv dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt sind.

          Alt...Sextortion – Erpressung mit erschlichenen intimen Bildern Entscheidend ist, dass Anbieter digitaler Dienste aktiv dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt sind.

            BzKJ »
            @BzKJ@social.bund.de

            Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Delegation des südkoreanischen Game Rating and Administration Committee (GRAC) die @BzKJ in Bonn.

            Die südkoreanische staatliche Organisation GRAC ist für die Bewertung und Alterseinstufung von Computer- und Videospielen zuständig.

            Nach dem ersten Kennlernen von GRAC und der BzKJ 2022 in Bonn tauschten sich die Teilnehmenden nun über die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Kinder- und aus.

            🔗 bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

            An dem Treffen nahmen die Personen auf dem Gruppenbild teil:

Vordere Reihe von links nach rechts: Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD); TaeGeon Seo, Chairperson, Game Rating and Administration Committee (GRAC); Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

Zweite Reihe von links nach rechts: Yongchan Kim, Head of Online Game Administration Team; SeongHye Cheong, Manager, Rating Classification Service Team; Miyoung Bae, Manager, Independent Rating Classification Support Team; Juntaek Oh, Manager, Management Support Team.

Bild: © BzKJ

            Alt...An dem Treffen nahmen die Personen auf dem Gruppenbild teil: Vordere Reihe von links nach rechts: Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD); TaeGeon Seo, Chairperson, Game Rating and Administration Committee (GRAC); Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). Zweite Reihe von links nach rechts: Yongchan Kim, Head of Online Game Administration Team; SeongHye Cheong, Manager, Rating Classification Service Team; Miyoung Bae, Manager, Independent Rating Classification Support Team; Juntaek Oh, Manager, Management Support Team. Bild: © BzKJ

            Flagge von Südkorea und Flagge von Deutschland

            Alt...Flagge von Südkorea und Flagge von Deutschland

              BzKJ »
              @BzKJ@social.bund.de

              🎮 2025 | Laut einer Bitkom-Studie spielen rund 85 % der 10- bis 18-Jährigen hin und wieder Computerspiele.

              Neben der Präsentation neuer Spiele, Technologien und Trends der Gamesbranche, stehen daher auch jugendmedienschutzrechtliche Anforderungen an eine altersgerechte Nutzung im Fokus.

              Stichwort:

              Wir freuen uns auf den Austausch!

              Weitere Informationen gibt es hier: 🔗 bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

              Laut einer Bitkom-Studie spielen rund 85 Prozent der 10- bis 18-Jährigen hin und wieder Computerspiele. Durchschnittlich ergab die Untersuchung 95 Minuten pro Tag.

              Alt...Laut einer Bitkom-Studie spielen rund 85 Prozent der 10- bis 18-Jährigen hin und wieder Computerspiele. Durchschnittlich ergab die Untersuchung 95 Minuten pro Tag.

                BzKJ »
                @BzKJ@social.bund.de

                📢 Die @BzKJ ist beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung 2025 dabei!

                Am 23. & 24. August im : Infos, Austausch & Mitmachaktionen rund um

                📍 Glinkastr. 24, Berlin
                🕙 10–18 Uhr, Eintritt frei

                Mehr Infos: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                Grafik: Bundesregierung

                Am 23. und 24. August 2025 öffnen die Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt ihre Türen. Auch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten.

                Alt...Am 23. und 24. August 2025 öffnen die Bundesministerien, das Kanzleramt und das Bundespresseamt ihre Türen. Auch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) ist im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten.

                  BzKJ »
                  @BzKJ@social.bund.de

                  🤝 Die ist bundesweit die erste Behörde, die gesetzlich verankert eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt.

                  Sie trägt so dem Kinderrecht auf Teilhabe Rechnung und integriert die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in ihre fachliche Arbeit.

                  Der Beirat berät die BzKJ bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nach dem Jugendschutzgesetz.

                  🔗 bzkj.de/bzkj/beirat/kinder-jug

                  Die BzKJ ist bundesweit die erste Behörde, die gesetzlich verankert eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt. Das Bild zeigt Kinder mit Schildern und der Überschrift auf der Webseite der BzKJ mit dem Wort "Beirat".

                  Alt...Die BzKJ ist bundesweit die erste Behörde, die gesetzlich verankert eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt. Das Bild zeigt Kinder mit Schildern und der Überschrift auf der Webseite der BzKJ mit dem Wort "Beirat".

                    BzKJ »
                    @BzKJ@social.bund.de

                    12.08.2025 – ein Tag, um die Stimmen, Perspektiven und Bedürfnisse junger Menschen sichtbar zu machen und zu stärken. 💬💪

                    Digitale Medien sind Teil des Lebensalltags von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Chancen, fördern Kreativität und Teilhabe, aber sie brauchen auch Schutzräume, Orientierung und klare Regeln.

                    📱💡 Die setzt sich dafür ein, dass junge Menschen sicher und selbstbestimmt mit Medien aufwachsen können.

                    InternationalerTagderJugend 2025, Gruppe von Kindern und Jugendlichen.

                    Alt...InternationalerTagderJugend 2025, Gruppe von Kindern und Jugendlichen.

                      BzKJ »
                      @BzKJ@social.bund.de

                      🎮 2025 📌 Zum Vormerken: Panel-Diskussion zum Thema „Altersverifikation – Allheilmittel oder reines Placebo?“ am Donnerstag, 21.08.2025, 14:30–15:30 Uhr, Messe Köln, Confex Center.

                      Mit dabei ist Michael Terhörst, Leiter der bei der @BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten .

                      Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) moderiert die Gesprächsrunde.

                      Panel-Diskussion zum Thema „Altersverifikation – Allheilmittel oder reines Placebo?“ am Donnerstag, 21.08.2025, 14:30–15:30 Uhr, Messe Köln, Confex Center, auf der gamescom mit Michael Terhörst, Leiter der bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                      Alt...Panel-Diskussion zum Thema „Altersverifikation – Allheilmittel oder reines Placebo?“ am Donnerstag, 21.08.2025, 14:30–15:30 Uhr, Messe Köln, Confex Center, auf der gamescom mit Michael Terhörst, Leiter der bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                        BzKJ »
                        @BzKJ@social.bund.de

                        Wie ist die @BzKJ aufgebaut? Einen Überblick bietet das offizielle Organigramm.

                        Weitere Information findet ihr auf der Seite „Über uns“:
                        👉 Aufgaben
                        👉Geschichte

                        🔗 bzkj.de/bzkj/ueberuns

                        Organigramm der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

                        Alt...Organigramm der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

                          BzKJ »
                          @BzKJ@social.bund.de

                          🤔 Wie beeinflussen Diensteanbieter, Unternehmen und Content-Creatorinnen und -Creatoren das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen?

                          jugendschutz.net wertete Beiträge von 35 Content-Creatorinnen und Creatoren aus.

                          Die Analyse zeigt, wie im Zusammenspiel kommerzieller Interessen Kinder und Jugendliche gezielt in ihrem Kaufverhalten beeinflusst werden, ohne dass dieses als Werbung gekennzeichnet ist.

                          jugendschutz.net/mediathek/art

                            BzKJ »
                            @BzKJ@social.bund.de

                            Kinderrechte sind bindend.

                            Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe ist in der UN-Kinderrechtskonvention gesetzlich verankert.

                            Wer mehr darüber wissen möchte, wie die @BzKJ diese Prinzipien umsetzt – etwa im Beirat oder über Dialogformate wie in der ZUKUNFTSWERKSTATT – findet alle Infos auf 🔗 www.bzkj.de.

                            Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe ist  in der UN-Kinderrechtskonvention gesetzlich verankert. Wer mehr darüber wissen möchte, wie die BzKJ diese Prinzipien umsetzt – etwa im Beirat oder über Dialogformate wie in der ZUKUNFTSWERKSTATT – findet alle Infos auf 🔗 www.bzkj.de.

                            Alt...Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe ist in der UN-Kinderrechtskonvention gesetzlich verankert. Wer mehr darüber wissen möchte, wie die BzKJ diese Prinzipien umsetzt – etwa im Beirat oder über Dialogformate wie in der ZUKUNFTSWERKSTATT – findet alle Infos auf 🔗 www.bzkj.de.

                              BzKJ »
                              @BzKJ@social.bund.de

                              ❗ EU-Leitlinien stärken Kinder- und Jugendmedienschutz | Online-Plattformen sollen künftig kinder- und jugendgerechter gestaltet werden – mit Fokus auf „Privacy-, Safety- & Security-by-Design“:

                              Schutz durch sichere Voreinstellungen ist keine Option, sondern Teil des Produkts.

                              🔗 Stellungnahme der bei der @BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitale Diensten : kidd.bund.de/kidd/service/alle


                              Stärkerer Kinder- und Jugendmedienschutz mit den Leitlinien der Europäischen Union zu Artikel 28 Absatz 1 des Digital Services Act! Schutz durch sichere Voreinstellungen ist keine Option, sondern Teil des Produkts. Eine kind- und jugendgerechte Gestaltung von Online-Plattformen fokussiert  auf „Privacy-, Safety- & Security-by-Design“.

                              Alt...Stärkerer Kinder- und Jugendmedienschutz mit den Leitlinien der Europäischen Union zu Artikel 28 Absatz 1 des Digital Services Act! Schutz durch sichere Voreinstellungen ist keine Option, sondern Teil des Produkts. Eine kind- und jugendgerechte Gestaltung von Online-Plattformen fokussiert auf „Privacy-, Safety- & Security-by-Design“.

                              Dazu zählen ein altersgerechtes Design, starke Standardeinstellungen, klare Informationen und einfache Handhabung für Kinder und Erziehende bei der Registrierung und den Kontoeinstellungen sowie eine detaillierte Aufbereitung von Maßnahmen, wie zum Beispiel kindgerechte Beschwerdemechanismen, welche die Anbieter in ihren Dienst einsetzen sollten.

                              Alt...Dazu zählen ein altersgerechtes Design, starke Standardeinstellungen, klare Informationen und einfache Handhabung für Kinder und Erziehende bei der Registrierung und den Kontoeinstellungen sowie eine detaillierte Aufbereitung von Maßnahmen, wie zum Beispiel kindgerechte Beschwerdemechanismen, welche die Anbieter in ihren Dienst einsetzen sollten.

                              Die EU-Leitlinien setzen klare Standards für eine Altersüberprüfung.

                              Alt...Die EU-Leitlinien setzen klare Standards für eine Altersüberprüfung.

                              Eine Selbstauskunft, wie "Ich bin 18 Jahre alt", reicht nicht zur Überprüfung des Alters aus. Das Ziel ist, Schutz, Befähigung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche auch digital systematisch mitzudenken und nachweislich zu stärken.

                              Alt...Eine Selbstauskunft, wie "Ich bin 18 Jahre alt", reicht nicht zur Überprüfung des Alters aus. Das Ziel ist, Schutz, Befähigung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche auch digital systematisch mitzudenken und nachweislich zu stärken.

                                BzKJ »
                                @BzKJ@social.bund.de

                                💡 | Was viele nicht wissen: Wer intime Bilder erstellt oder teilt – auch freiwillig oder aus Unwissenheit – kann sich strafbar machen.
                                Das Bundeskriminalamt klärt über rechtliche Folgen des Versendens intimer Bilder auf.

                                👉 Prävention muss deshalb früh ansetzen: mit verständlicher Aufklärung für Jugendliche und verständlichen Informationen zu Rechten, Risiken und Lösungswegen.

                                bka.de/DE/Landingpages/Dontsen


                                 Was viele nicht wissen: Wer intime Bilder erstellt oder teilt – auch freiwillig oder aus Unwissenheit – kann sich strafbar machen. Das Bundeskriminalamt klärt mit der Kampagne #dontsendit über rechtliche Folgen des Versendens intimer Bilder auf.

                                Alt... Was viele nicht wissen: Wer intime Bilder erstellt oder teilt – auch freiwillig oder aus Unwissenheit – kann sich strafbar machen. Das Bundeskriminalamt klärt mit der Kampagne #dontsendit über rechtliche Folgen des Versendens intimer Bilder auf.

                                  BzKJ »
                                  @BzKJ@social.bund.de

                                  Die EU-Leitlinien zu Artikel 28 Absatz 1 Digital Services Act stärken den Kinder- und !

                                  „Die praxisnahen EU-Leitlinien bieten uns in der KidD als regulierende Instanz eine bedeutende Grundlage für eine wirksame Rechtsdurchsetzung (...)“, erklärt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten .

                                  🔗 Stellungnahme der KidD: bzkj.de/resource/blob/267808/6

                                  "Die praxisnahen EU-Leitlinien bieten uns in der KidD als regulierende Instanz eine bedeutende Grundlage für eine wirksame Rechtsdurchsetzung – damit stärken sie maßgeblich unseren Auftrag", erklärt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                                  Alt..."Die praxisnahen EU-Leitlinien bieten uns in der KidD als regulierende Instanz eine bedeutende Grundlage für eine wirksame Rechtsdurchsetzung – damit stärken sie maßgeblich unseren Auftrag", erklärt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                                  "Entscheidend ist, dass für jeden Dienst passgenaue Maßnahmen gefunden werden, um den individuellen Risiken bestmöglich zu begegnen und jungen Menschen einen umfassenden Schutz zu bieten. Wir werden die Leitlinien nun schnellstmöglich in unsere Verfahren integrieren und die Vorgaben konsequent durchsetzen“, sagt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                                  Alt..."Entscheidend ist, dass für jeden Dienst passgenaue Maßnahmen gefunden werden, um den individuellen Risiken bestmöglich zu begegnen und jungen Menschen einen umfassenden Schutz zu bieten. Wir werden die Leitlinien nun schnellstmöglich in unsere Verfahren integrieren und die Vorgaben konsequent durchsetzen“, sagt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD).

                                    BzKJ »
                                    @BzKJ@social.bund.de

                                    📢 EU-Leitlinien veröffentlicht 📌 Die Guidelines zu Artikel 28 Absatz 1 Digital Services Act stärken den Kinder- und in der Europäischen Union!

                                    📑 der bei der @BzKJ verorteten „Stelle zur Durchsetzung der Kinderrechte in digitalen Diensten" : 🔗 kidd.bund.de/kidd/service/alle

                                    📌 Pressemitteilung von BzKJ und KidD: 🔗 bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                                    Stellungnahme der bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verorteten „Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten“ (KidD) anlässlich der Veröffentlichung der EU-Leitlinien durch die Europäische Kommission zu Artikel 28 Absatz 1 Digital Services Act. „Die Leitlinien zeigen, wie Anbieter ihre Dienste rechtskonform gestalten können.“ Sie erhöhen das Schutzniveau und verwirklichen die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.

                                    Alt...Stellungnahme der bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) verorteten „Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten“ (KidD) anlässlich der Veröffentlichung der EU-Leitlinien durch die Europäische Kommission zu Artikel 28 Absatz 1 Digital Services Act. „Die Leitlinien zeigen, wie Anbieter ihre Dienste rechtskonform gestalten können.“ Sie erhöhen das Schutzniveau und verwirklichen die Rechte von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.

                                    Mehr Informationen in der Stellungnahme von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) unter www.kidd.bund.de.

                                    Alt...Mehr Informationen in der Stellungnahme von der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) unter www.kidd.bund.de.

                                    BzKJ »
                                    @BzKJ@social.bund.de

                                    📌 Sexuelle Gewalt im Netz: Stichwort „Künstliche Intelligenz“

                                    ❓ Wie lassen sich digitale Räume sicher und fair für Kinder und Jugendliche gestalten?

                                    📌 Künstliche Intelligenz birgt Chancen, aber auch Risiken.

                                    ▶️ Impulse der der @BzKJ zum Kinder- und : 🔗 bzkj.de/resource/blob/243634/c

                                    Künstliche Intelligenz - Faktoren für Schutz und Risiken:
Chancen stellen das automatisierte Erkennen von Missbrauchsinhalten und die Unterstützung bei Moderation und Prävention dar. Risiken bestehen bezüglich Deepfakes und Deepnudes durch KI-gernierte Missbrauchsdarstellungen und der Zunahme sexueller Gewaltdarstellungen durch neue Technologien.

                                    Alt...Künstliche Intelligenz - Faktoren für Schutz und Risiken: Chancen stellen das automatisierte Erkennen von Missbrauchsinhalten und die Unterstützung bei Moderation und Prävention dar. Risiken bestehen bezüglich Deepfakes und Deepnudes durch KI-gernierte Missbrauchsdarstellungen und der Zunahme sexueller Gewaltdarstellungen durch neue Technologien.

                                    Bildung und Betroffenenperspektive: frühzeitige und breit angelegt Medienbildung, auch für Erwachsene und geschulte und kompetente Ansprechpersonen. Stichwort Betroffenenfokus: Perspektiven ersten ernst nehmen Inhalte löschen und Re-Traumatisierung vermeiden.

Illustration „Lupe“: rawpixel.com (via freepik.com)

                                    Alt...Bildung und Betroffenenperspektive: frühzeitige und breit angelegt Medienbildung, auch für Erwachsene und geschulte und kompetente Ansprechpersonen. Stichwort Betroffenenfokus: Perspektiven ersten ernst nehmen Inhalte löschen und Re-Traumatisierung vermeiden. Illustration „Lupe“: rawpixel.com (via freepik.com)

                                      BzKJ »
                                      @BzKJ@social.bund.de

                                      📱 Intime Bilder im Netz – was tun? Das Online-Tool „Take It Down“ hilft Jugendlichen dabei, freizügige und intime Aufnahmen anonym aus dem Internet entfernen zu lassen – weltweit und kostenlos.

                                      Das National Center for Missing & Exploited Children entwickelte das Tool und stellt damit ein hilfreiches Angebot im Bereich des digitalen Kinder- und Jugendmedienschutzes bereit.

                                      🔗 takeitdown.ncmec.org/de/

                                        BzKJ »
                                        @BzKJ@social.bund.de

                                        📌 Sexuelle Gewalt im Netz: Verantwortung Anbieter digitaler Dienste

                                        ❓ Wie lassen sich digitale Räume sicher und fair für Kinder und Jugendliche gestalten?

                                        📌 Anbieter müssen vorsorgen – nicht erst reagieren.

                                        ▶️ Impulse der der @BzKJ zum Kinder- und : bzkj.de/resource/blob/243634/c

                                        ▶️ Bericht aus der ZUKUNFTSWERKSTATT in der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL 2/2025: bzkj.de/bzkj/service/publikati

                                        Schutz vor sexueller Gewalt im Netz - Was sind konkrete Bedarf und Ansätze im Kinder- und Jugendmedienschutz?

Anbieter müssen stärker vorsorgen – insbesondere mit sicheren Voreinstellungen, wirksamen Melde- und Abhilfemechanismen sowie Hinweisen auf Unterstützungs- und Hilfsangebote.

                                        Alt...Schutz vor sexueller Gewalt im Netz - Was sind konkrete Bedarf und Ansätze im Kinder- und Jugendmedienschutz? Anbieter müssen stärker vorsorgen – insbesondere mit sicheren Voreinstellungen, wirksamen Melde- und Abhilfemechanismen sowie Hinweisen auf Unterstützungs- und Hilfsangebote.

                                        Anbieter müssen stärker vorsorgen – insbesondere mit sicheren Voreinstellungen, wirksamen Melde- und Abhilfemechanismen sowie Hinweisen auf Unterstützungs- und Hilfsangebote.

                                        Alt...Anbieter müssen stärker vorsorgen – insbesondere mit sicheren Voreinstellungen, wirksamen Melde- und Abhilfemechanismen sowie Hinweisen auf Unterstützungs- und Hilfsangebote.

                                          BzKJ »
                                          @BzKJ@social.bund.de

                                          ➡️ Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten und Lea Peters von ECPAT Deutschland e. V. sprachen auf dem Internet Governance Forum in Oslo über die Anforderungen für mehr Sicherheit bei der Nutzung digitaler Dienste.

                                          Fokus
                                          📌 Schutz persönlicher Integrität
                                          📌 Vermeidung sexueller Missbrauch und Ausbeutung von Kindern

                                          🎬 Videoaufzeichnung (engl.) youtube.com/watch?v=ffZfWtG6WE

                                          Michael Terhörst, Leiter der "Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten" #KidD und Lea Peters von ECPAT Germany sprachen auf dem Internet Governance Forum 2025 in Oslo über die Anforderungen für mehr Sicherheit bei der Nutzung digitaler Dienste.

                                          Alt...Michael Terhörst, Leiter der "Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten" #KidD und Lea Peters von ECPAT Germany sprachen auf dem Internet Governance Forum 2025 in Oslo über die Anforderungen für mehr Sicherheit bei der Nutzung digitaler Dienste.

                                            BzKJ »
                                            @BzKJ@social.bund.de

                                            Auch wenn es manchmal verlockend ist, die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ empfiehlt, gar keine Kinderbilder im Internet zu posten.

                                            👉 Schöne Alternativen sind: Ausgedruckte Fotos, Fotobücher und selbst gestaltete Fotos mit Rahmen.

                                            Tipps worauf Eltern und Erziehende achten sollten, gibt es bei „SCHAU HIN!“🔗 schau-hin.info/sicherheit-risi.

                                            Falls Eltern doch Bilder des Kindes veröffentlichen, empfiehlt die Initiative SCHAU HIN!:

➡️ Kinder sollten auf Fotos nicht direkt erkennbar sein, sondern beispielsweise nur im Anschnitt oder mit Sonnenbrille. 
➡️ Beim Hochladen von Bildern über das Smartphone ist darauf zu achten, dass die Ortsbestimmung deaktiviert ist. Ansonsten können andere Nutzende sehen, wo das Bild aufgenommen wurde. 
➡️ Gerade Eltern sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen, um ihr Kind zu schützen, aber auch um Vorbild für den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten im Netz zu sein. 

Illustration Light: Yoga Wpy (via freepik.com)

                                            Alt...Falls Eltern doch Bilder des Kindes veröffentlichen, empfiehlt die Initiative SCHAU HIN!: ➡️ Kinder sollten auf Fotos nicht direkt erkennbar sein, sondern beispielsweise nur im Anschnitt oder mit Sonnenbrille. ➡️ Beim Hochladen von Bildern über das Smartphone ist darauf zu achten, dass die Ortsbestimmung deaktiviert ist. Ansonsten können andere Nutzende sehen, wo das Bild aufgenommen wurde. ➡️ Gerade Eltern sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen, um ihr Kind zu schützen, aber auch um Vorbild für den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten im Netz zu sein. Illustration Light: Yoga Wpy (via freepik.com)

                                            Kinder sind kein Content!

Nicht nur im Urlaub, einfach immer gilt: Kinderfotos gehören nicht ins Netz!

Illustration Kamera: ibrandify (via freepik.com)

                                            Alt...Kinder sind kein Content! Nicht nur im Urlaub, einfach immer gilt: Kinderfotos gehören nicht ins Netz! Illustration Kamera: ibrandify (via freepik.com)

                                              1 ★ 0 ↺

                                              NoSmartphone »
                                              @NoSmartphone@devlug.de

                                              Geht heute noch ohne ?

                                              Brauchen die zwingend ein , um an Informationen aus dem Kindergarten zu kommen?

                                              Gibt es eine Alternative (Web / E-Mail) oder benötigt man eine proprietäre App?

                                                BzKJ »
                                                @BzKJ@social.bund.de

                                                Ausgabe 2/2025 „Im Diskurs: Brauchen wir gesetzliche Altersgrenzen für Social Media?“ 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte

                                                Silke Müller spricht sich für eine Social-Media-Altersgrenze aus und sieht Handlungsbedarf im Bildungssektor. Sie fordert eine bessere medienpädagogische Ausbildung von Lehrpersonal in der Schule und Fachkräfteförderung.

                                                💬 Was gibt es noch an Erfahrungen aus dem Schulalltag?

                                                bzkj.de/bzkj/service/publikati

                                                „Altersgrenzen für Social Media? Perspektive aus der schulpädagogischen Praxis“ ist ein Beitrag von Silke Müller in der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL, Ausgabe 2/2025.

Illustration: rawpixel.com – stock.adobe.com

                                                Alt...„Altersgrenzen für Social Media? Perspektive aus der schulpädagogischen Praxis“ ist ein Beitrag von Silke Müller in der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL, Ausgabe 2/2025. Illustration: rawpixel.com – stock.adobe.com

                                                  BzKJ »
                                                  @BzKJ@social.bund.de

                                                  Ausgabe 2/2025 🔎 Perspektiven auf eine vielschichtige Debatte

                                                  ▶️ Dr. Friederike von Gross, Professor Dr. Eik-Henning Tappe und André Weßel von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. weisen auf Entwicklungsrisiken und Anforderungen an den durch die Social-Media-Kommunikation hin.

                                                  💬 Wie lässt sich der Umgang schulen?

                                                  bzkj.de/bzkj/service/publikati

                                                  Beitrag „Altersgrenzen für Social Media? Die Perspektive der Medienpädagogik“ von Dr. Friederike von Gross, Prof. Dr. Eik-Henning Tappe und André Weßel in der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL. Herausgeberin ist die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

Illustration: rawpixel.com – stock.adobe.com

                                                  Alt...Beitrag „Altersgrenzen für Social Media? Die Perspektive der Medienpädagogik“ von Dr. Friederike von Gross, Prof. Dr. Eik-Henning Tappe und André Weßel in der Ausgabe 2/2025 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL. Herausgeberin ist die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ). Illustration: rawpixel.com – stock.adobe.com

                                                  1 ★ 4 ↺

                                                  NoSmartphone »
                                                  @NoSmartphone@devlug.de

                                                  ✨ Ein erster Entwurf der Homepage ist online. ✨

                                                  Ich habe ein paar ganz kleine und einfache Artikel verfasst, die ich Stück-für-Stück erweitern und weitere Artikel erstellen möchte:

                                                  👉 Projektstart
                                                  👉 Das Smartphone
                                                  👉 Das Dumbphone
                                                  👉 Supermarkt Apps
                                                  👉 Payment

                                                  Aktuell denke ich an 3 Kategorien

                                                  💫 Phone: Allgemeine Informationen zu Telefone / Handys / Smartphones und Co
                                                  💫 Apps: Informationen was Apps betrifft bzw. welche NoSmartphone Alternativen es gibt
                                                  💫 Kids: Information was die Nutzung von Smartphones für Kinder und Jugendliche betrifft
                                                  💫 Projekt: Allgemeines zum Projekt

                                                  Das ist die aktuelle Idee. Ich bin gespannt ob es etwas wird und in wie weit andere Interesse daran haben.

                                                  https://nosmartphone.devlug.de/


                                                    2 ★ 0 ↺

                                                    NoSmartphone »
                                                    @NoSmartphone@devlug.de

                                                    In der gibt es eine : "Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder".

                                                    Eine sehenswerte Dokumentation.


                                                      🗳 0 ★ 4 ↺

                                                      NoSmartphone »
                                                      @NoSmartphone@devlug.de

                                                      📵 Wann würdet ihr euren Kindern ein Smartphone geben, wenn es aus gesellschaftlichen Gründen nicht vorher nötigt wäre?

                                                      Angenommen:

                                                      ✅ Es wird nicht für den Kindergarten / Schule benötigt
                                                      ✅ Es wird nicht zum fahren von öffentlichen Verkehrsmittel benötigt
                                                      ✅ Es gibt kein Druck von anderen ("Gruppenzwang")

                                                      D.h. ihr könnt frei selber entscheiden wann ihr ein Smartphone dem Kind / Jugendlichen anbietet.

                                                      Es geht um Smartphone und nicht um ein Handy (Dumbphone)!

                                                      Umfrage gerne teilen. 🔁


                                                      Zwischen 4 und 6 Jahre:1
                                                      Zwischen 7 und 9 Jahre:0
                                                      Zwischen 10 und 12 Jahre:11
                                                      Zwischen 13 und 15 Jahre:8
                                                      Zwischen 16 und 18 Jahre:7
                                                      Gar nicht:0

                                                      Closed