devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #fedieltern

BzKJ »
@BzKJ@social.bund.de

💬 Bei der Podiumsdiskussion „Welche Risiken durch minimiert werden – und welche bleiben oder entstehen“ wurde deutlich, dass eine einfache wie „Bist du 16?“ unzureichend ist, es derzeit aber noch keine verlässlichen technischen Lösungen gibt.

📌 Isabell Rausch-Jarolimek von der @BzKJ betonte die Bedeutung von altersgerechten Schutzräumen bei Social-Media-Angeboten.

Podiumsdiskussion ab 02:02:00: youtube.com/watch?v=HV0OeCC-Hy

V.l.: Martin Drechsler, Stephan Dreyer, Isabell Rausch-Jarolimek, Sebastian Meineck

Alt...V.l.: Martin Drechsler, Stephan Dreyer, Isabell Rausch-Jarolimek, Sebastian Meineck

    Nik | Klampfradler 🎸🚲 »
    @nik@toot.teckids.org

    Der Reaktor der Realschule marodiert herum und beschwert sich bei @Teckids über gendergerechte Sprache. So als Tipp für Kinder und , die in der Nähe gerade eine weiterführende Schule suchen.

    Meine Antwort an den Herrn Rektor poste ich bestimmt nachher noch.

      BzKJ »
      @BzKJ@social.bund.de

      🤚 Stichwort Jugendbeteiligung ➡️ BzKJ-Beiratsjugendliche im „mehr merz“-Podcast: „Die Zukunft liegt in unseren Händen“

      Wie können Jugendliche aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt werden? Wie trägt Jugendbeteiligung zum Erhalt unserer Demokratie bei?

      Auf diese und weitere Fragen antworten zwei der jugendlichen Beiratsmitglieder der @BzKJ in der 81. Folge des Medienpädagogik- „mehr merz“.

      🎙️ open.spotify.com/episode/30Aj0

        BzKJ »
        @BzKJ@social.bund.de

        📊 DAK-Studie 2024/2025 zur Mediennutzung ▶️ Von einer problematischen Social-Media-Nutzung betroffen sind deutschlandweit rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche. 4,7 % gelten als abhängig.

        ▶️ Die @BzKJ spricht sich dafür aus, junge Menschen besser zu schützen – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl den Schutz als auch die Befähigung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen umfasst.

        đź”— Studie: dak.de/dak/unternehmen/reporte

        Von einer problematischen Social-Media-Nutzung betroffen sind deutschlandweit rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche. Zu diesem Ergebnis kommt die Längsschnittuntersuchung von DAK-Gesundheit und Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.

        Alt...Von einer problematischen Social-Media-Nutzung betroffen sind deutschlandweit rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche. Zu diesem Ergebnis kommt die Längsschnittuntersuchung von DAK-Gesundheit und Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.

        4,7 % der Kinder und Jugendlichen gelten als abhängig bei der Nutzung von sozialen Medien.

        Alt...4,7 % der Kinder und Jugendlichen gelten als abhängig bei der Nutzung von sozialen Medien.

          BzKJ »
          @BzKJ@social.bund.de

          📌 Um 14 Uhr startet der Livestream, eine Veranstaltung aus der Reihe medien impuls von FSM und FSF: "Zutritt nur mit Altersnachweis? Welche Risiken können Alterskontrollen minimieren – welche bleiben oder entstehen neu?“.

          Beim Diskussionspanel ab 16:30 Uhr „Welche Risiken durch Alterskontrollen minimiert werden – und welche bleiben oder entstehen“ ist Isabell Rausch-Jarolimek von der @BzKJ mit dabei.

          youtube.com/watch?v=HV0OeCC-Hy

            BzKJ »
            @BzKJ@social.bund.de

            Exzessive Mediennutzung 💡 Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzen soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. 4,7 % gelten sogar als abhängig. Zu diesen Ergebnissen kommt die am 12.03.2025 veröffentlichte DAK-Studie 2024/2025.

            „Exzessives Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar", so Sebastian Gutknecht, Direktor @BzKJ.

            ▶️ Weitere Informationen: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

            „Exzessives Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

            Alt...„Exzessives Verhalten bei der Nutzung digitaler Medien stellt eine ernsthafte Herausforderung dar“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

            "Entscheidend ist, dass wir Kinder und Jugendliche nicht nur vor den Risiken schützen, sondern ihnen auch die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen. Eine wirksame Medienbildung wird immer unerlässlicher – sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

            Alt..."Entscheidend ist, dass wir Kinder und Jugendliche nicht nur vor den Risiken schützen, sondern ihnen auch die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen. Eine wirksame Medienbildung wird immer unerlässlicher – sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich“, so Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

            BzKJ-Direktor Sebastian Gutknecht stellt fest: „Es ist dringend erforderlich, dass vor allem die großen Anbieter ihre Plattformen mit einer wirksamen Altersverifikation absichern, [...]. Sollte es hier keine deutlichen Verbesserungen geben, muss über gesetzliche Verschärfungen diskutiert werden.“

            Alt...BzKJ-Direktor Sebastian Gutknecht stellt fest: „Es ist dringend erforderlich, dass vor allem die großen Anbieter ihre Plattformen mit einer wirksamen Altersverifikation absichern, [...]. Sollte es hier keine deutlichen Verbesserungen geben, muss über gesetzliche Verschärfungen diskutiert werden.“

              BzKJ »
              @BzKJ@social.bund.de

              ❓ Wie können Ansätze aus der Sozialarbeit einer exzessiven Mediennutzung entgegenwirken?

              1/2025 | „Internetnutzungsstörung – Sozialarbeiterische Praxis im Kontext exzessiver Mediennutzung“, ein Beitrag von Ina Busack und Dimitrij Müller, Zentrum für Verhaltenssucht der Caritas Berlin. 🔗 bzkj.de/bzkj/service/publikati

              ▶️ Weitere redaktionelle Beiträge der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL gibt es hier: bzkj.de/bzkj/service/publikati

              Cover der Fachzeitschrift  BzKJAKTUELL und Titel des Beitrages „Internetnutzungsstörung – Sozialarbeiterische Praxis im Kontext exzessiver Mediennutzung“ von Ina Busack und Dimitrij Müller, Ausgabe 1/2025

              Alt...Cover der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL und Titel des Beitrages „Internetnutzungsstörung – Sozialarbeiterische Praxis im Kontext exzessiver Mediennutzung“ von Ina Busack und Dimitrij Müller, Ausgabe 1/2025

                BzKJ »
                @BzKJ@social.bund.de

                🎙️ In der Podcast-Folge „Schutz mittels Digital Services Act: Die Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten“ vom 11.03.2025 gibt Michael Terhörst Einblicke in die nationale und europaweite .

                Terhörst ist Leiter der bei der @BzKJ angesiedelten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten .

                🎧 Podcast ZEVEDI-Digitalgespräch: zevedi.de/digitalgespraech-062

                ▶️ Aktuelle Meldung der BzKJ: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                Cover des Podcast „Digitalgespräch“ vom Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Folge 62 mit Michael Terhörst.

                Alt...Cover des Podcast „Digitalgespräch“ vom Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Folge 62 mit Michael Terhörst.

                  BzKJ »
                  @BzKJ@social.bund.de

                  ➡️ Digitale Praxisbroschüre „Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Materialien und Angebote für die Praxis“ 🔗 ewi-psy.fu-berlin.de/erziehung

                  Zielgruppen sind:
                  ▶️ Hauptamtliche Fachkräfte
                  ▶️ Ehrenamtlich Aktive
                  ▶️ Tätige in Aus- und Fortbildung

                  Ergebnis der Arbeit im Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“.

                  Die digitale Praxisbroschüre „Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Materialien und Angebote für die Praxis“ enthält Empfehlungen und Erkenntnisse von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Fachkräften aus der Praxis, Betroffenenvertretungen und jungen Menschen.

                  Alt...Die digitale Praxisbroschüre „Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend – Materialien und Angebote für die Praxis“ enthält Empfehlungen und Erkenntnisse von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Fachkräften aus der Praxis, Betroffenenvertretungen und jungen Menschen.

                    BzKJ »
                    @BzKJ@social.bund.de

                    Neue Ausgabe der Fachzeitschrift 1/2025 ➡️ Ständig online! Perspektiven zur exzessiven Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

                    đź”— Weitere Informationen zur vorliegenden Ausgabe in der Meldung: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                    🔗 Hier geht es zu den Beiträgen: bzkj.de/bzkj/service/publikati

                    Cover der BzKJAKTUELL, Ausgabe 1/2025 mit der Jahresstatistik 2024 und der Titel lautet: Schwerpunkt: Ständig online! - Perspektiven zur exzessiven Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

                    Alt...Cover der BzKJAKTUELL, Ausgabe 1/2025 mit der Jahresstatistik 2024 und der Titel lautet: Schwerpunkt: Ständig online! - Perspektiven zur exzessiven Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

                      BzKJ »
                      @BzKJ@social.bund.de

                      ❓ Wie können junge Menschen vor Cybergrooming, Sextortion oder Deepfakes geschützt werden? Welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz ?

                      ▶️ Diese und weitere Fragen diskutierte die Kinder- und Jugendmedienschutzfachszene am 26..02.025 in einem Online-Roundtable der der @BzKJ

                      đź”— Weitere Informationen gibt es in der Pressemitteilung: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                      Isabell Rausch-Jarolimek, zuständige Referatsleiterin der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ): „KI-basierte, sexualisierte Gewalt stellt ein großes, gesamtgesellschaftliches Risiko dar. Es ist dringend erforderlich, für das Thema zu sensibilisieren und es weiter in die Öffentlichkeit zu tragen." Das vollständige Zitat ist in der Pressemitteilung nachzulesen.

                      Alt...Isabell Rausch-Jarolimek, zuständige Referatsleiterin der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ): „KI-basierte, sexualisierte Gewalt stellt ein großes, gesamtgesellschaftliches Risiko dar. Es ist dringend erforderlich, für das Thema zu sensibilisieren und es weiter in die Öffentlichkeit zu tragen." Das vollständige Zitat ist in der Pressemitteilung nachzulesen.

                        Teckids-Gemeinschaft »
                        @Teckids@bildung.social

                        🌴 Sommer in – und wir laden nach fünf Jahren Pause wieder zu den Mini- beim @tuebix ein!

                        📅 Am 5. Juli können von etwa 9 bis 16 Jahren mit uns Programmieren, Elektronik basteln und -Mods programmieren.

                        teckids.org/blog/2025/02/frogl

                        Kommt vorbei und sagt anderen Kindern und Eltern bescheid!

                        BzKJ »
                        @BzKJ@social.bund.de

                        Workshops der BzKJ ▶️ „Indizierung jugendgefährdender Medien – Einblicke in das Verfahren“ am 📅 Dienstag, 18. März 2025 🕔 17:00 Uhr – 18:30 Uhr 🔗 kulturellebildung.de/kurse/onl

                        Auch 2025 bietet die @BzKJ in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten.

                          Melanie »
                          @melaniek@hessen.social

                          Hallo đź‘‹

                          Am 26.04.2025 startet beim VolksBildungsVerein e.V. (VBV) mein Kurs

                          đź’Ž "SpaĂź, Achtsamkeit und Entspannung fĂĽr kleine Abenteurer: Gemeinsam
                          auf Schatzsuche im eigenen Inneren!"

                          FĂĽr Kinder von 7 bis 12 Jahren.

                          👉 Mehr Informationen gibt es auf der Homepage vom VBV.

                          Gerne teilen. 🔄

                            BzKJ »
                            @BzKJ@social.bund.de

                            📌 „Komm schon, mach mit!“ – Mutproben gehören zum Erwachsenwerden. Doch digitale Challenges gehen oft weiter: Likes, Kommentare und Gruppendruck motivieren Kinder, mitzumachen.

                            Was harmlos wirkt, kann riskant werden. Denn außer lustigen Videos, gibt es immer wieder gefährliche Challenges, die zu körperlichen und seelischen Verletzungen führen können.

                            🎬 Spot von „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“: youtu.be/H3Inj-0JhnI?si=LLvLUR

                            @bmfsfj @ZDF

                              BzKJ »
                              @BzKJ@social.bund.de

                              Stichwort Social-Media-Plattformen: 👉 "Die derzeitige Altersgrenze von 13 Jahren muss von den Plattformen durch eine wirksame Altersüberprüfung sichergestellt werden", erklärt Sebastian Gutknecht, Direktor der BzKJ, bei einer Diskussionsrunde mit dem Titel: "Smarter ohne Phone? Nutzung von Handy und Social Media in der Schule".

                              👉 Online-Community Call Kompetenzverbund lernen:digital vom 24.02.2025

                              👉 youtu.be/8Lmo_H0n_gI

                                BzKJ »
                                @BzKJ@social.bund.de

                                & đź“Ś Erstes Vernetzungstreffen zwischen der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH und @BzKJ sowie der bei der BzKJ verorteten Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten ĂĽber die Bedeutung von Journalismus, Nachrichten und vertrauenswĂĽrdigen Informationen fĂĽr Kinder und Jugendliche!

                                Links im Bild steht Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), und auf der rechten Seite Sebastian Raabe von der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

                                Alt...Links im Bild steht Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD), und auf der rechten Seite Sebastian Raabe von der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

                                BzKJ »
                                @BzKJ@social.bund.de

                                Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet❓In Folge #79 des „mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast“ 🎙️ diskutieren Isabell Rausch-Jarolimek und Martin Müsgens von der @BzKJ mit Redakteurin Kati Struckmeyer über Demokratiefähigkeit – was sie ausmacht, welche Gefährdungen es gibt und wie junge Menschen darin gestärkt werden können.

                                đź‘‚d3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net/

                                Oben auf dem Cover steht das Thema des Medienpodcasts "Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet?", links darunter ist  ein Profilbild von Isabell Rausch-Jarolimek abgebildet und rechts nach unten versetzt ein Bild von Martin Müsgens. Beide sind von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

                                Alt...Oben auf dem Cover steht das Thema des Medienpodcasts "Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet?", links darunter ist ein Profilbild von Isabell Rausch-Jarolimek abgebildet und rechts nach unten versetzt ein Bild von Martin Müsgens. Beide sind von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

                                Teckids-Gemeinschaft »
                                @Teckids@bildung.social

                                Wer kennt , , in , , und Umgebung?

                                Wir würden uns über Gäste bei unseren Campdays im Nibelungenturm am 8. März freuen: coden, spielen, Pizza essen uvm.

                                teckids.org/blog/2025/01/einla

                                @cccwi @RaumZeitLabor @entropia @cccda @cccffm

                                  BzKJ »
                                  @BzKJ@social.bund.de

                                  Workshops der BzKJ ▶️ Die @BzKJ bietet auch 2025 wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und zu beleuchten.

                                  Programm: ➡️ kulturellebildung.de/programm-

                                  Die Workshops richten sich an alle, die sich für Kinder- und Jugendmedienschutz interessieren: ➡️ bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                                    Teckids-Gemeinschaft »
                                    @Teckids@bildung.social

                                    Mehr bei unseren Veranstaltungen: Wohlstand soll keine Rolle mehr spielen, wenn wir mit n und lichen arbeiten und sie einladen.

                                    đź’¸ Ab sofort sind alle unsere Camps, Workshops und andere Angebote "Pay what you want"

                                    teckids.org/blog/2025/02/pay-w

                                    Das Risiko tragen Sponsoren, die finanzielle Verluste ausgleichen. Bringt uns gerne in Kontakt, damit wir digitale und nachhaltig finanzieren können!

                                    BzKJ »
                                    @BzKJ@social.bund.de

                                    đź’ˇ Interaktions- und Kommunikationsrisiken benennt Isabell Rausch-Jarolimek, Referatsleiterin bei der @BzKJ, im Interview mit Lene Schargitz als zentrale Herausforderungen:

                                    „Dazu gehören Themen wie Cybergrooming, aber auch Hass im Netz und Desinformation, gerade natürlich auch noch einmal mit Blick auf die anstehenden Wahlen.“

                                    youtu.be/JmVinHBDY84?si=FGoLbg

                                    @gmknet

                                    BzKJ »
                                    @BzKJ@social.bund.de

                                    📌 „Der Digital Services Act ist ein echter Durchbruch im systematischen Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren wie Fake News. Als unabhängige Regulierungsinstanz hat die KidD auf der neuen Rechtsgrundlage bereits 32 Verfahren wegen struktureller Defizite der digitalen Angebote eingeleitet“, stellt Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten , fest.

                                    bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                                    @klicksafe

                                    Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD, bei einem Vortrag auf der Fachtagung der BzKJ am 19.09.2025 in Berlin. 

Copyright zum Bild lautet: BzKJ | photothek | Felix Zahn

                                    Alt...Michael Terhörst, Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten #KidD, bei einem Vortrag auf der Fachtagung der BzKJ am 19.09.2025 in Berlin. Copyright zum Bild lautet: BzKJ | photothek | Felix Zahn

                                      BzKJ »
                                      @BzKJ@social.bund.de

                                      📌 In sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen oft rascher als echte Informationen. Durch Likes und Shares erhalten Fake News zusätzliche Aufmerksamkeit, was ihre Verbreitung noch verstärkt.

                                      Insbesondere junge Menschen, die soziale Netzwerke täglich nutzen, sind häufig unzureichend auf die Gefahren von Fake News vorbereitet.

                                      Sonderauswertung der PISA-Studie 2022: 👉 waxmann.com/index.php?eID=down

                                      Wie eine aktuelle Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 ergab, sehen sich nur knapp die Hälfte, 47 Prozent, der Kinder und Jugendlichen in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen.

                                      Alt...Wie eine aktuelle Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 ergab, sehen sich nur knapp die Hälfte, 47 Prozent, der Kinder und Jugendlichen in der Lage, die Qualität von Informationen problemlos zu beurteilen.

                                      Nur knapp 60 Prozent der SchĂĽlerinnen und SchĂĽler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen.

                                      Alt...Nur knapp 60 Prozent der SchĂĽlerinnen und SchĂĽler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen.

                                      Zudem ĂĽberprĂĽft etwa ein Drittel der deutschen Jugendlichen nicht, ob Onlineinformationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.

                                      Alt...Zudem ĂĽberprĂĽft etwa ein Drittel der deutschen Jugendlichen nicht, ob Onlineinformationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.

                                      BzKJ »
                                      @BzKJ@social.bund.de

                                      Unsere Einstellungen, Werte und Haltungen prägen unser Handeln – auch in der Demokratie.

                                      Wie lässt sich Demokratiefähigkeit fördern? Warum sind Offenheit und Empathie so wichtig? 🤝

                                      Den „Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ entwickelte der Europarat ab 2017. Dieser ist auf den Schaubildern leicht modifiziert dargestellt.

                                      Das Schaubild enthält folgenden Text:
Einstellungen
• Aufgeschlossenheit gegenüber kultureller Diversität und unterschiedlichen Überzeugungen, Weltanschauungen und Praktiken
• Respekt
• Gemeinwohlorientierung
• Verantwortung
• Selbstwirksamkeit
• Toleranz für Mehrdeutigkeit

                                      Alt...Das Schaubild enthält folgenden Text: Einstellungen • Aufgeschlossenheit gegenüber kultureller Diversität und unterschiedlichen Überzeugungen, Weltanschauungen und Praktiken • Respekt • Gemeinwohlorientierung • Verantwortung • Selbstwirksamkeit • Toleranz für Mehrdeutigkeit

                                      Das Schaubild enthält zentrale Kompetenzen aus dem Referenzrahmen für eine demokratische Kultur:
• Werte
• Einstellungen
• Fähigkeiten
• Wissen und kritisches Denken

Diesen entwickelte der Europarat ab 2017.

                                      Alt...Das Schaubild enthält zentrale Kompetenzen aus dem Referenzrahmen für eine demokratische Kultur: • Werte • Einstellungen • Fähigkeiten • Wissen und kritisches Denken Diesen entwickelte der Europarat ab 2017.

                                        KING CONSULT | Kommunikation »
                                        @kingconsult@berlin.social

                                        @BzKJ

                                        Vorschlag für einen weiteren Punkt unter »Was tun?«:

                                        Förderung von Community-betriebenen, gemeinwohlorientierten digitalen Diensten.

                                        Das erhöht und schafft bessere Kommunikations-Räume die gleichzeitig wichtig für sind.

                                        Wir sind dazu jederzeit ansprechbar.

                                        Stefan boosted

                                        BzKJ »
                                        @BzKJ@social.bund.de

                                        âť“ Was sind die Ă„nderungen bei Meta? Was bedeutet das fĂĽr Kinder und Jugendliche in der EU, die insbesondere Social-Media-Plattformen wie Instagram nutzen?

                                        ▶️ Kinder und Jugendliche sind unter anderen jetzt noch stärker gefährdet, mit Hassrede konfrontiert zu werden.

                                        đź“Ś In der EU gilt der Digital Services Act : DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, Nutzende vor illegalen Inhalten wie Desinformation und Hassrede zu schĂĽtzen.

                                        Ă„nderungen auf Meta-Plattformen kurz zusammengefasst:
- In den USA schafft Meta das Faktencheck-Programm ab. Stattdessen gibt es Community Notes, die von Nutzenden erstellt werden und auf Falschmeldungen hinweisen sollen. Ein ähnlicher Ansatz wie auf der Plattform X, ehemals Twitter.
- In der EU bleibt das Faktencheck-Programm vorerst bestehen. 
- Mit neuen Plattform-Guidelines lockert Meta weltweit seine Richtlinien zu Desinformation und Hassrede.

                                        Alt...Änderungen auf Meta-Plattformen kurz zusammengefasst: - In den USA schafft Meta das Faktencheck-Programm ab. Stattdessen gibt es Community Notes, die von Nutzenden erstellt werden und auf Falschmeldungen hinweisen sollen. Ein ähnlicher Ansatz wie auf der Plattform X, ehemals Twitter. - In der EU bleibt das Faktencheck-Programm vorerst bestehen. - Mit neuen Plattform-Guidelines lockert Meta weltweit seine Richtlinien zu Desinformation und Hassrede.

                                        Wirken sich die Ă„nderungen auf die Plattformen in der EU aus?
- Ob problematische Inhalte aus den USA auch in der EU sichtbar sind, hängt von Metas Filtermechanismen ab.
- In der EU gilt der Digital Services Act (DSA):
Der DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, Nutzende vor illegalen Inhalten wie Desinformation und Hassrede zu schĂĽtzen.

                                        Alt...Wirken sich die Änderungen auf die Plattformen in der EU aus? - Ob problematische Inhalte aus den USA auch in der EU sichtbar sind, hängt von Metas Filtermechanismen ab. - In der EU gilt der Digital Services Act (DSA): Der DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, Nutzende vor illegalen Inhalten wie Desinformation und Hassrede zu schützen.

                                        Wo liegt das Problem?
- Kinder und Jugendliche sind jetzt noch stärker gefährdet, mit Hassrede konfrontiert zu werden. 
- Auch das Risiko vermehrt mit Falschinformationen in Kontakt zu kommen, kann sich perspektivisch erhöhen – oft ohne, dass diese als solche erkannt wird. 
- Das kann ihre Sicherheit und Demokratiefähigkeit beeinträchtigen. 
- Mehr Hassrede könnte junge Influencende von den Plattformen verdrängen, die sich für Vielfalt und Aufklärung engagieren.

                                        Alt...Wo liegt das Problem? - Kinder und Jugendliche sind jetzt noch stärker gefährdet, mit Hassrede konfrontiert zu werden. - Auch das Risiko vermehrt mit Falschinformationen in Kontakt zu kommen, kann sich perspektivisch erhöhen – oft ohne, dass diese als solche erkannt wird. - Das kann ihre Sicherheit und Demokratiefähigkeit beeinträchtigen. - Mehr Hassrede könnte junge Influencende von den Plattformen verdrängen, die sich für Vielfalt und Aufklärung engagieren.

                                        Was tun?
- Digital Services Act (DSA) konsequent durchsetzen 
- Digitale Grenzen ziehen
Erkennen, wann Meta-Plattformen keine sicheren Räume mehr bieten.
- Medienkompetenz stärken
Desinformation erkennen, sicher mit digitalen Medien umgehen.
- Zusammenhalt fördern
Plattformen, Schulen, Eltern und Erziehende gemeinsam gegen Hass und fĂĽr digitale Sicherheit.

                                        Alt...Was tun? - Digital Services Act (DSA) konsequent durchsetzen - Digitale Grenzen ziehen Erkennen, wann Meta-Plattformen keine sicheren Räume mehr bieten. - Medienkompetenz stärken Desinformation erkennen, sicher mit digitalen Medien umgehen. - Zusammenhalt fördern Plattformen, Schulen, Eltern und Erziehende gemeinsam gegen Hass und für digitale Sicherheit.

                                          Teckids-Gemeinschaft »
                                          @Teckids@bildung.social

                                          Angenommen, wir würden unsere Campdays (sowas wie teckids.org/blog/2024/06/campd) demnächst in veranstalten – wer würde potentiell kommen, um uns kennenzulernen (Kinder und Erwachsene sind gemeint)?

                                            BzKJ »
                                            @BzKJ@social.bund.de

                                            🔎 Was bedeutet es, Werte wie Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit zu leben? Demokratiefähigkeit zu fördern beginnt mit der Vermittlung grundlegender Werte.

                                            đź’ˇ Werte
                                            • Wertschätzung der Menschenwürde und Menschenrechte
                                            • Wertschätzung kulturelle Diversität
                                            • Wertschätzung von Demokratie, Gerechtigkeit, Fairness, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit

                                            Was bedeuten diese Werte in eurem Alltag?

                                            Werte:
• Wertschätzung der Menschenwürde und Menschenrechte
• Wertschätzung kulturelle Diversität
• Wertschätzung von Demokratie, Gerechtigkeit, Fairness, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit

                                            Alt...Werte: • Wertschätzung der Menschenwürde und Menschenrechte • Wertschätzung kulturelle Diversität • Wertschätzung von Demokratie, Gerechtigkeit, Fairness, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit

                                            Der Kompetenzrahmen fĂĽr eine demokratische Kultur berĂĽcksichtigt:

• Werte
• Einstellungen
• Fähigkeiten
• Wissen und kritisches Denken

Der Europarat entwickelte den Referenzrahmen ab 2017.

                                            Alt...Der Kompetenzrahmen für eine demokratische Kultur berücksichtigt: • Werte • Einstellungen • Fähigkeiten • Wissen und kritisches Denken Der Europarat entwickelte den Referenzrahmen ab 2017.

                                              Nik | Klampfradler 🎸🚲 »
                                              @nik@toot.teckids.org

                                              Sind hier im Lehrkräfte oder unter den Eltern von Kindern *anderer* Schulformen als Gymnasium und Grundschule?

                                              Die Angebote von @Teckids werden fast nur von Gymnasiast\*innen angenommen, obwohl wir sie in allen Schulformen gleich bewerben.

                                              Beispiel: teckids.org/projekte/hack-n-fu

                                              Wer hat Ideen, woran es liegen könnte und wie man gegensteuern könnte?

                                                BzKJ »
                                                @BzKJ@social.bund.de

                                                🎙️ „Im Podcast „Wieso? Weshalb? Warum“ des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums @kjf_media sprechen Sebastian Gutknecht, Direktor der und Gastgeber Thomas Hartmann über Ansätze eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutzes und beleuchten die Frage nach einem kindgerechten Umgang mit Social-Media-Plattformen.

                                                wiesoweshalbwarum.podigee.io/3

                                                  BzKJ »
                                                  @BzKJ@social.bund.de

                                                  đź“– Dark Romance BĂĽcher: Wie beeinflussen solche Geschichten junge Menschen, und wie sollten Eltern und erziehungsberechtigte Personen damit umgehen?

                                                  Der Artikel von der @BzKJ auf LinkedIn gibt dazu einen kurzen Überblick: ➡️ linkedin.com/pulse/dark-romanc

                                                  Zu dem Thema ist auch ein Beitrag bei der WAZ von der FUNKE Medien NRW GmbH erschienen.

                                                  Dark Romance und Jugendliche: Chancen, Risiken und die Begleitung durch Erziehungsberechtigte

Bild: © Paulista | adobestock.com

                                                  Alt...Dark Romance und Jugendliche: Chancen, Risiken und die Begleitung durch Erziehungsberechtigte Bild: © Paulista | adobestock.com

                                                    BzKJ »
                                                    @BzKJ@social.bund.de

                                                    đź’¬ Sprechen erwachsene Personen, Kinder und Jugendliche ĂĽber Online-Plattformen wie zum Beispiel TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp oder Chats in Online-Games an, um sexuelle Kontakte anzubahnen, dann wird das als bezeichnet.

                                                    ➡️ Es gibt einige einfache Sicherheitsvorkehrungen für Accounts von Kindern und Jugendlichen auf Online-Plattformen. Sie schalten das Risiko zwar nicht vollständig aus, aber unterstützen dabei, die Gefahr zu reduzieren.

                                                    Was ist Cybergrooming? Sprechen erwachsene Personen, Kinder und Jugendliche über Online-Plattformen wie zum Beispiel TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp oder Chats in Online-Games an, um sexuelle Kontakte anzubahnen, dann wird das als „Cybergrooming“ bezeichnet.

                                                    Alt...Was ist Cybergrooming? Sprechen erwachsene Personen, Kinder und Jugendliche über Online-Plattformen wie zum Beispiel TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp oder Chats in Online-Games an, um sexuelle Kontakte anzubahnen, dann wird das als „Cybergrooming“ bezeichnet.

                                                    Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll? Schalte die Standortfunktion bei deinem Online-Dienst aus und stelle dein Profil nach Möglichkeit auf privat. Verwende einen Nickname für dein Profil. Nur befreundete Personen dürfen deine Fotos, Kommentare und Posts sehen und direkten Kontakt zu dir aufnehmen. Dein Profil darf nicht über Suchmaschinen gefunden werden.

                                                    Alt...Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll? Schalte die Standortfunktion bei deinem Online-Dienst aus und stelle dein Profil nach Möglichkeit auf privat. Verwende einen Nickname für dein Profil. Nur befreundete Personen dürfen deine Fotos, Kommentare und Posts sehen und direkten Kontakt zu dir aufnehmen. Dein Profil darf nicht über Suchmaschinen gefunden werden.

                                                    Achte darauf, welche Informationen du teilst. Vermeide Angaben zu privaten Details wie dein Alter oder den Wohnort. Achte darauf, dass dein Online-Freundeskreis vor allem aus Personen besteht, die dir auch offline bekannt sind.

                                                    Alt...Achte darauf, welche Informationen du teilst. Vermeide Angaben zu privaten Details wie dein Alter oder den Wohnort. Achte darauf, dass dein Online-Freundeskreis vor allem aus Personen besteht, die dir auch offline bekannt sind.

                                                      BzKJ »
                                                      @BzKJ@social.bund.de

                                                      đź“– Dark Romance-Romane erfreuen sich groĂźer Beliebtheit, vor allem bei jungen Lesenden.

                                                      Doch wie wirken sich die oft problematischen Darstellungen von Beziehungen und Gewalt auf Jugendliche aus?

                                                      Denise Schönnenbeck, Psychologische Referentin bei der BzKJ, empfiehlt, anstatt Verbote auszusprechen, mit Jugendlichen über toxische Beziehungsmuster in diesen Büchern zu sprechen.

                                                      ➡️ Der vollständige Artikel ist hinter der Bezahlschranke online verfügbar: waz.de/kultur/article407887453

                                                        BzKJ »
                                                        @BzKJ@social.bund.de

                                                        🔎 Prof. Dr. Markus Gloe geht in der Fachzeitschrift 2/2023 auf das Thema "Demokratie, Demokratiegefährdung und Demokratiekompetenzen in Zeiten der digitalen Transformation" ein. Hier geht es zum Artikel: ▶️ bzkj.de/bzkj/service/publikati

                                                        🔎 Das Diskursformat der @BzKJ beschäftigt sich im Schwerpunkt auch mit der „Gefährdung der Demokratiefähigkeit“. Weitere Infos dazu gibt es hier: ▶️ bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt

                                                          BzKJ boosted

                                                          BzKJ »
                                                          @BzKJ@social.bund.de

                                                          🔎 Demokratiefähigkeit 💡 ist ein vielschichtiges Thema. Der „Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ zeigt, wie wichtig es ist, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen die Demokratiefähigkeit zu fördern.

                                                          đź’ˇ Werte
                                                          đź’ˇ Haltungen
                                                          💡 Fähigkeiten
                                                          đź’ˇ Wissen und kritisches Verstehen

                                                          Der Europarat entwickelte den Referenzrahmen ab 2017. Dieser ist auf dem Schaubild leicht modifiziert dargestellt.

                                                          Das Schaubild listet Kompetenzen fĂĽr eine demokratische Kultur auf:
Werte:
• Wertschätzung der Menschenwürde und Menschenrechte
• Wertschätzung kulturelle Diversität
• Wertschätzung von Demokratie, Gerechtigkeit, Fairness, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit
Haltungen:
• Aufgeschlossenheit gegenüber kultureller Diversität und unterschiedlichen Überzeugungen, Weltanschauungen und Praktiken
• Respekt
• Gemeinwohlorientierung
• Verantwortung
• Selbstwirksamkeit
• Toleranz für Mehrdeutigkeit
Fähigkeiten:
• Selbstständige Lernkompetenzen
• Analytisches und kritisches Denken
• Zuhören und Beobachten
• Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
• Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten 
• Empathie
• Konfliktlösungskompetenzen
Wissen und kritisches Verstehen:
• Wissen und kritisches Selbstverstehen
• Wissen und kritische Bewertung von Sprache und Kommunikation
• Wissen und kritisches Verstehen der Welt: Politik, Recht, Menschenrechte, Kultur, Kulturen, Religionen, Geschichte, Medien, Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit

                                                          Alt...Das Schaubild listet Kompetenzen für eine demokratische Kultur auf: Werte: • Wertschätzung der Menschenwürde und Menschenrechte • Wertschätzung kulturelle Diversität • Wertschätzung von Demokratie, Gerechtigkeit, Fairness, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit Haltungen: • Aufgeschlossenheit gegenüber kultureller Diversität und unterschiedlichen Überzeugungen, Weltanschauungen und Praktiken • Respekt • Gemeinwohlorientierung • Verantwortung • Selbstwirksamkeit • Toleranz für Mehrdeutigkeit Fähigkeiten: • Selbstständige Lernkompetenzen • Analytisches und kritisches Denken • Zuhören und Beobachten • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit • Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten • Empathie • Konfliktlösungskompetenzen Wissen und kritisches Verstehen: • Wissen und kritisches Selbstverstehen • Wissen und kritische Bewertung von Sprache und Kommunikation • Wissen und kritisches Verstehen der Welt: Politik, Recht, Menschenrechte, Kultur, Kulturen, Religionen, Geschichte, Medien, Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit

                                                            Teckids-Gemeinschaft »
                                                            @Teckids@bildung.social

                                                            Liebe , , , und andere aus und Umgebung:

                                                            đź‘‹ Wir wollen euch kennenlernen!

                                                            Am 8. März ab 15 Uhr könnt ihr im Nibelungenturm mit uns spielen und modden, programmieren und unsere Gemeinschaft kennenlernen.

                                                            teckids.org/blog/2025/01/einla

                                                            Kommt vorbei!

                                                            @cccwi @RaumZeitLabor @entropia @cccda @cccffm

                                                              BzKJ »
                                                              @BzKJ@social.bund.de

                                                              BzKJ zu Faktenchecks bei Meta 📌 Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Gefahr

                                                              Die @BzKJ ist besorgt ĂĽber die AnkĂĽndigungen von Meta-Chef Zuckerberg, Faktenchecks auf seinen Plattformen in den USA einzustellen. Desinformation, Hass und Hetze haben in Angeboten fĂĽr Kinder und Jugendliche nichts zu suchen.

                                                              Hier geht es zur Pressemitteilung: bzkj.de/bzkj/service/alle-meld

                                                              Erster Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „In einer demokratischen Gesellschaft haben Desinformation, Hass und Hetze keinen Platz, besonders nicht auf Plattformen, die von jungen Menschen genutzt werden."

                                                              Alt...Erster Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „In einer demokratischen Gesellschaft haben Desinformation, Hass und Hetze keinen Platz, besonders nicht auf Plattformen, die von jungen Menschen genutzt werden."

                                                              Zweiter Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „Die BzKJ unterstützt die klare Haltung der Europäischen Kommission zur Verbindlichkeit des europäischen Rechtsrahmens. Die im digitalen Raum geltenden Kinderrechte, wie das Recht auf digitale Teilhabe, lassen sich nur verwirklichen, wenn die Plattformanbieter ihrer Verantwortung und ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz nachkommen."

                                                              Alt...Zweiter Teil des Zitats von Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: „Die BzKJ unterstützt die klare Haltung der Europäischen Kommission zur Verbindlichkeit des europäischen Rechtsrahmens. Die im digitalen Raum geltenden Kinderrechte, wie das Recht auf digitale Teilhabe, lassen sich nur verwirklichen, wenn die Plattformanbieter ihrer Verantwortung und ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Kinder- und Jugendmedienschutz nachkommen."

                                                                Back to top - More...