devlug.de is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
Social /dev/LUG/social
Admin email
devlug@devlug.de
Admin account
@stefan@devlug.de

Search results for tag #gnu

rikylinux »
@rikylinux_ar@mastodon.social

Ya esta disponible el video del taller de Hoy!

Se agradece la difusión📣

fediverse.tv/w/43Vj1WDMtXxkQHk

    1 ★ 1 ↺

    Stefan »
    @stefan@devlug.de

    Auf einem GNU/Linux?

    Auf einem /Linux mit kann man den Key im mit folgendem Befehl prüfen:

    gpg -v --auto-key-locate=clear,wkd,nodefault --locate-key postfach@domain.tld
    Quelle: ( siehe https://wiki.gnupg.org/WKS )

    CC: @mailbox_org@social.mailbox.org

      9 ★ 9 ↺

      Stefan »
      @stefan@devlug.de

      Was wird uns im Bereich "Chat" (XMPP) in Debian 13 "Trixie" erwarten? 🥳

      Im Blog-Beitrag vom Debian XMPP Team bekommt ihr dazu einige Informationen.

      Was ist XMPP? 🤔

      XMPP ist ein Internetstandard für Instant Messaging - ein Protokoll zum chatten und vieles mehr! ☝️

      Hier 👇 geht es zum Beitrag:

      https://xmpp-team.pages.debian.net/blog/2025/05/xmpp-debian-13-trixie-news.html

      Meine persönlichen Highlights sind:

      💫 Dino, upgraded from 0.4.2 to 0.5.0
      💫 Gajim, upgraded from 1.7.3 to 2.1.1
      💫 Profanity, upgraded from 0.13.1 to 0.15.0
      💫 Prosŏdy, from 0.12.3 to 13.0.1

      Vielen Dank an das Debian XMPP Team und die XMPP Projekte! 🙏 🙏 🙏

      Viel Spaß beim chatten.


        0 ★ 4 ↺

        Stefan »
        @stefan@devlug.de

        Hallo zusammen \o/

        Ich habe vor ein paar (vielen) Monaten angefangen an einem Debian Pure Blend zu arbeiten.

        Mit Trixie wird es eine Erweiterung in Debian geben, die mich sehr motiviert das Thema wieder aufzugreifen und weiter dran zu arbeiten.

        Was ist ein Debian Pure Blend?

        Debian Pure Blends sind Lösungen für Nutzergruppen mit spezifischen Anforderungen. Sie beinhalten nicht nur praktische Sammlungen spezifischer Pakete (Meta-Pakete), sondern vereinfachen die Installation und die Konfiguration für den bestimmten Einsatzbereich.
        Ich habe mit Debian Junior die ersten Erfahrungen gesammelt. Jetzt möchte ich ein Desktop für Endanwender bereitstellen, basierend auf xfce4. Es wird sehr ähnlich konfiguriert werden, wie mein Setup auch für unseren Familien Computer ist. E-Mail, Browser, Chat, Bildbearbeitung, Musik Player,...

        Schön wäre es, wenn es Menschen gibt die Lust haben dieses Projekt mit mir umzusetzen. Nicht nur das technische Zeug, sondern auch Dokumentation, Testen und alles was noch dazu gehört.

        Wenn jemand Lust hast, kann er sich gerne melden. Bevorzugt bin ich per XMPP erreichbar. E-Mail ( und IRC ) ist aber auch ok. Gerne auch Workshops in "Real" .

        Den Beitrag könnt ihr gerne teilen.


          6 ★ 3 ↺

          Stefan »
          @stefan@devlug.de

          v1.0 wurde veröffentlicht.

          Ich bin schon sehr gespannt wie sich das alles weiterentwickeln wird.

            2 ★ 1 ↺

            Stefan »
            @stefan@devlug.de

            oder auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen
            Ein alternatives ist / . Ich persönlich favorisiere GNU/Linux, es gibt jedoch noch andere Linux-Distributionen.

            Benötigt man Hilfe, kann man mal bei Linux User Groups (LUG) vorbeischauen. Dort sind bestimmt Menschen, die weiterhelfen können. Alternativ gibt es auch Hilfe in Chat, auf Mailinglisten und Foren.

              4 ★ 3 ↺
              FABSIM boosted

              Stefan »
              @stefan@devlug.de

              Wie kann ein digitaler Alltag mit den Kindern aussehen? Hier mal Infos wie ich es hoffentlich bis Ende Grundschule durchziehe. 🙂

              1) Wir versuchen, dass die allgemein mehr in der echten Welt unterwegs sind als in der digitalen . Sie sollen nicht im Internet nachlesen was ein ist, sondern diesen selber erleben. Ist für Eltern nicht einfacher, aber für Kinder sicherlich gesünder.

              2) Wenn die Kinder Fragen haben, die wir nicht beantworten können, kann man diese aufschreiben und am Abend nachlesen. Hin und wieder setzen wir uns an den Laptop und lesen es dann zusammen auf nach. Ich selber nutze kein sondern meist Wikipedia. Es muss nicht immer alles sofort sein und ich finde es einfacher sich die Zeit dafür zu nehmen. Denn meist bleibt es nicht bei der einen Frage 🙂

              3) Schreiben von Nachrichten muss auch nicht sofort sein. D.h. hier kann man auch auf ein Smartphone verzichten. Ich schreib die Nachrichten zusammen mit den Kindern am PC. Wir verwenden was die Kommunikation am PC auch sehr einfach macht.

              4) Unsere Kindern dürfen auch Computerspiele spielen. Hier verwenden wir ausgewählte Spiele auf dem Familien Computer. Der Computer läuft mit dem Freien Betriebssystem . Installiert sind ein paar einfach Spiele, Lernprogramme.

              5) Die Verwendung vom Internet ist nur unter Aufsicht. Kein Social Media, Kein Facebook, kein TikTok. Ich glaube da muss man nicht viel zu sagen.

              6) Computerkurs gebe ich selber. Wie startet man ein Programm. Was ist eine Datei, was ist ein Verzeichnis, usw. Wie schreibt man eine E-Mail.

              Für all diese Dinge brauchen wir kein Smartphone! Wir lernen was ein Computer ist, was ein Betriebssystem ist. Wir nutzen Dienste des Internet. ist nicht nur Smartphone und Tablets!

                0 ★ 2 ↺
                grauerle :mastodon: boosted

                Stefan »
                @stefan@devlug.de

                Verwendet jemand von euch GnuNet? Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht?

                Nur mal so interessehalber.

                GNU's framework for secure peer-to-peer networking

                  2 ★ 0 ↺

                  Stefan »
                  @stefan@devlug.de

                  Ich bin schon ganz gespannt auf . Kein ! Ich habe mir ein paar Vorträge angehört. Die @glsbank@ruhr.social macht da wohl auch ein Projekt. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren wollen.

                  Sehr Interessant ist auch, dass man damit sein eigenes Event Payment-System abbilden kann. Vielleicht auch etwas für die @FrOSCon@bonn.social

                  CC: @deep470@norden.social @ber@osna.social

                    8 ★ 18 ↺

                    Stefan »
                    @stefan@devlug.de

                    Hallo zusammen,

                    ich werde einen kleinen zur Installation von / geben.

                    GNU/Linux ist ein freies und bieten eine Alternative zu proprietärer . Wir werden uns in diesem Workshop die Installation eines Debian GNU/Linux ansehen und die einzelnen Schritt durchgehen. Abhängig von den Teilnehmer ggf. auch ein paar Informationen zu den ersten Schritten.

                    Der Workshop findet in einem XMPP Gruppenchat statt:

                    xmpp:anoxinon-workshop@conference.anoxinon.me?join

                    Zu Anoxinon:

                    Anoxinon e.V. - für ein gemeinschaftliches Internet Wir fördern Datenschutz und freie Software durch bereitstellen von Informationen und alternativen Internetdiensten - und setzen uns damit für eine gemeinschaftliche digitale Welt ein.
                    Cc: @Anoxinon@social.anoxinon.de @AnoxinonMedia@social.anoxinon.de